SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.225 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249494

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Computer-Mythen: kulturtheoretische Überlegungen zum Einbau einer neuen Technologie in alltägliche Lebenszusammenhänge

Computer myths: cultural theory reflections on the integration of a new technology in everyday life contexts
[Zeitschriftenartikel]

Steinhardt, Gerald

Abstract

Die 'Familiarisierung' des Computers als Kulturelement soll hinsichtlich seiner psychischen und sozialen Verankerung untersucht und die Frage beantwortet werden, auf welche Weise dadurch die Grundkonzeption der Beziehung zwischen den Subjekten und der äußeren Wirklichkeit verändert wird. Die Verknüp... mehr

Die 'Familiarisierung' des Computers als Kulturelement soll hinsichtlich seiner psychischen und sozialen Verankerung untersucht und die Frage beantwortet werden, auf welche Weise dadurch die Grundkonzeption der Beziehung zwischen den Subjekten und der äußeren Wirklichkeit verändert wird. Die Verknüpfung von Nachrichtentechnik, Massenmedien und Datenverarbeitung bewirkt eine Neustrukturierung alltäglicher Lebens- und Kommunikationszusammenhänge, wobei drei Entwicklungsstränge sich deutlich abzeichnen: (1) Der Computer als Vehikel von Freiheit und Unabhängigkeit verdrängt zunehmend die Ebene philosophischer Reflexion. Eine Delokalisation der bisher in örtlicher Nähe erfahrenen Nachbarschaft einschließlich ihrer nicht codierbaren Metanachrichten, die einer sozialgeschichtlichen Kontextualität angehören, birgt die Gefahr der Zerstörung zwischenmenschlicher Kommunikation bei Monopolisierung der technisierten Kommunikation. (2) Die Austauschbarkeit von Realität und Fiktion, d.h. die Abwesenheit von sinnlich erfahrbaren materiellen Dingen, führt zu einem nur symbolischen Besitz und Nutzung und zur Entfremdung, wie sie sich in der Reduktion der sinnlichen Ding-Verwendung auf die Lust, in Bilder transformierte Objekte zu schauen, ausdrückt. (3) Eine Bewußtseinsproduktion durch die Kulturindustrie, die Bildwelten monopolisiert und zentralisiert. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Mythos; neue Technologie; Auswirkung; Entfremdung; Freiheit; Kulturindustrie; Kommunikation; Kulturkritik; Computer; Alltag; Lebenswelt

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
Theorieanwendung; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1993

Seitenangabe
S. 43-78

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 17 (1993) 3/4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.