SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1017.Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-249417

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chaos-Theorie und nomothetische Psychologie: zwei sich ausschließende Zugangsweisen zum menschlichen Verhalten? Gedanken bei der Lektüre des Buches "die Entdeckung des Chaos", von Briggs u. Peat (1990)

Chaos theory and nomothetic psychology: two incompatible access points to human behavior? Thoughts on reading the book "The discovery of chaos", by Briggs and Peat (1990)
[journal article]

Grubitzsch, Siegfried

Abstract

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit dem Verhältnis von Chaos-Theorie und nomothetischer Psychologie. Er zeichnet die Chaos-Theorie in ihrer Entwicklung, ihren Bestandteilen, Forschungen und deren Ergebnissen nach. Abschließend zieht er daraus Schlüsse für die derzeitige Psychologie: Menschlische... view more

Der vorliegende Beitrag befaßt sich mit dem Verhältnis von Chaos-Theorie und nomothetischer Psychologie. Er zeichnet die Chaos-Theorie in ihrer Entwicklung, ihren Bestandteilen, Forschungen und deren Ergebnissen nach. Abschließend zieht er daraus Schlüsse für die derzeitige Psychologie: Menschlisches Verhalten ist derart komplex und spontan, daß es nicht vorhersagbar ist. Eine nomothetische Psychologie folgt deshalb einer reduktionistischen Auffassung vom Menschen. Versucht man, chaotisches Verhalten durch Kontrolle seiner Eingangsbedingungen beherrschbar zu machen, beschneidet man gleichzeitig kreative Entwicklungsprozesse. Soziale und kulturelle Entwicklungen sind autonome, kontinuierliche Prozesse, in die zwar modifizierend und organisierend eingegriffen werden kann, deren Entwicklungstempo jedoch respektiert werden muß. Die Psychologie sollte mit der Rezeption der Chaos-Theorie beginnen, damit sie nicht in Gefahr läuft, methodischen und erkenntnistheoretischen Entwicklungen hinterherzuhinken und ins Abseits der Wissenschaften zu geraten. (pag)... view less

Keywords
society; chaos; culture; behavior theory; development; psychological theory; psychology; human being

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Psychology
Other Fields of the Applied Social Sciences

Method
descriptive study; epistemological; basic research

Document language
German

Publication Year
1992

Page/Pages
p. 145-162

Journal
Psychologie und Gesellschaftskritik, 16 (1992) 3/4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.