Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Tod und Trauer: wenn Ehefrauen ihren Mann verlieren
Death and mourning: when wives lose their husbands
[journal article]
dc.contributor.author | Dießenbacher, Hartmut | de |
dc.date.accessioned | 2011-05-03T15:11:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T23:17:43Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T23:17:43Z | |
dc.date.issued | 1988 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24912 | |
dc.description.abstract | In dem Beitrag wird die gewöhnliche Trauer der Arbeiterwitwe analysiert und dabei das moralisch synthetisierte Interpretationsschema des Witwendaseins umgekehrt: Es wird festgestellt, daß nach dem Abgang des Mannes eine neue Wunschproduktion und emanzipatorische Schübe möglich werden, die die Witwentrauer in eine neue Lebenslust verwandeln können. Zunächst wird dargestellt, wie sich die Ersatzversorgung für die hinterbliebene Ehefrau entwickelt hat. Es wird deutlich gemacht, daß es nicht nur um die Ernährung geht, sondern auch sexuelle Probleme eine Rolle spielen. Deshalb wird die Bedeutung der Wiederverheiratung analysiert. Es wird gezeigt, daß Witwen aus dem Bürgertum ungleich bessere Chancen hatten als Arbeiterwitwen. Im Mittelpunkt steht die These, daß bei Zweifeln an der Gleichsetzung von Liebe und Ehe, die in der bürgerlichen Ehe durchaus angebracht sind, logischerweise auch die Gleichsetzung von Witwe und Trauer abgelehnt werden muß. Es wird gezeigt, daß diese Erkenntnisse aus dem Bürgertum auch auf das Proletariat übertragen werden können. (RW) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Psychology | en |
dc.subject.ddc | Psychologie | de |
dc.title | Tod und Trauer: wenn Ehefrauen ihren Mann verlieren | de |
dc.title.alternative | Death and mourning: when wives lose their husbands | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Psychologie und Gesellschaftskritik | de |
dc.source.volume | 12 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 1/2 | de |
dc.subject.classoz | Psychology | en |
dc.subject.classoz | Frauen- und Geschlechterforschung | de |
dc.subject.classoz | Psychologie | de |
dc.subject.classoz | Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies | en |
dc.subject.thesoz | Versorgung | de |
dc.subject.thesoz | Lebensperspektive | de |
dc.subject.thesoz | Trauerarbeit | de |
dc.subject.thesoz | life perspective | en |
dc.subject.thesoz | Ehefrau | de |
dc.subject.thesoz | sexuality | en |
dc.subject.thesoz | Sexualität | de |
dc.subject.thesoz | love | en |
dc.subject.thesoz | supply | en |
dc.subject.thesoz | Tod | de |
dc.subject.thesoz | Witwe | de |
dc.subject.thesoz | death | en |
dc.subject.thesoz | working class | en |
dc.subject.thesoz | grief | en |
dc.subject.thesoz | Ehe | de |
dc.subject.thesoz | marriage | en |
dc.subject.thesoz | remarriage | en |
dc.subject.thesoz | grief work | en |
dc.subject.thesoz | widow | en |
dc.subject.thesoz | Wiederverheiratung | de |
dc.subject.thesoz | bourgeoisie | en |
dc.subject.thesoz | Arbeiterklasse | de |
dc.subject.thesoz | wife | en |
dc.subject.thesoz | Liebe | de |
dc.subject.thesoz | Bürgertum | de |
dc.subject.thesoz | Trauer | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-249125 | de |
dc.date.modified | 2011-05-03T15:23:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10059258 | |
internal.identifier.thesoz | 10046873 | |
internal.identifier.thesoz | 10035363 | |
internal.identifier.thesoz | 10035971 | |
internal.identifier.thesoz | 10041486 | |
internal.identifier.thesoz | 10041471 | |
internal.identifier.thesoz | 10060394 | |
internal.identifier.thesoz | 10060300 | |
internal.identifier.thesoz | 10043329 | |
internal.identifier.thesoz | 10044349 | |
internal.identifier.thesoz | 10039388 | |
internal.identifier.thesoz | 10046524 | |
internal.identifier.thesoz | 10050690 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 87-98 | |
internal.identifier.classoz | 20200 | |
internal.identifier.classoz | 10700 | |
internal.identifier.journal | 275 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 150 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 2 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Frauen- und Geschlechterforschung
Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies -
Psychologie (allgemein)
Psychology (general)