SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(257.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247987

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Nato und die Raketenabwehr: Implikationen für Deutschland vor dem Gipfel in Bukarest 2008

Nato and missile defense: implications for Germany before the Bucharest summit in 2008
[Forschungsbericht]

Bitter, Alexander

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Auf dem Hintergrund des bevorstehenden Nato-Gipfels in Bukarest 2008 diskutiert die Studie die Problemstellungen im Zusammenhang mit der Frage einer Raketenabwehr in Europa. Die zentrale Frage der Studie ist, welche Handlungsoptionen die europäischen Nato-Mitglieder vor dem Hintergrund der raschen F... mehr

Auf dem Hintergrund des bevorstehenden Nato-Gipfels in Bukarest 2008 diskutiert die Studie die Problemstellungen im Zusammenhang mit der Frage einer Raketenabwehr in Europa. Die zentrale Frage der Studie ist, welche Handlungsoptionen die europäischen Nato-Mitglieder vor dem Hintergrund der raschen Fortentwicklung des amerikanischen Programms besitzen. Neben einer Betrachtung der Risiken und Bedrohungen für Europa werden Vorschläge für einen möglichen europäischen Beitrag, eine strukturelle Architektur und ein Führungs- und Entscheidungsverfahren unter Beteiligung der Europäer erarbeitet und Russlands Rolle in der Debatte diskutiert. Zusätzlich ist ein Handlungsrahmen für die Bundesregierung zu definieren, im Zentrum derer Ziele und Interessen deutscher Sicherheitspolitik stehen. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass es mit vertretbaren, geringen technologischen Risiken verbunden wäre, das amerikanische Angebot anzunehmen, und sich stufenweise an der Raketenabwehr zu beteiligen. Ohne das Bündnis in seiner Handlungsfähigkeit zu lähmen, sollten zur Entspannung der Lage jedoch auch realisierbare Kooperationsfelder mit Russland identifiziert werden. (ICH)... weniger


'At the NATO summit in Bucharest at the end of April 2008, one of the issues the Alliance will deal with is the question of missile defence for Europe. Within the framework of its missile defence programme, the United States want to station ten interceptors in Poland and a radar in the Czech Republi... mehr

'At the NATO summit in Bucharest at the end of April 2008, one of the issues the Alliance will deal with is the question of missile defence for Europe. Within the framework of its missile defence programme, the United States want to station ten interceptors in Poland and a radar in the Czech Republic. According to the indications of the American government those elements could protect 75 percent of European territory. A decision on the way ahead would be of fundamental importance for the general strategic direction taken by the Alliance. In the emotionally-charged public discussion, one extremely relevant aspect has not received much attention. Missile defence touches on the core of the original reason for the existence of NATO: the protection of the Alliance area and its inhabitants from harm. If Germany should come within the range of regimes equipped with weapons of mass destruction, and if military action by the international community against these regimes became necessary, Germany's strategic situation would change radically. The central question of this analysis is what options the European members of NATO have in view of the rapid development of the American programme. In addition, proposals for a possible European contribution, a command-structure and a decision-making process involving the Europeans, are considered. The research paper comes to the conclusion that accepting Washington's offer and progressive involvement in missile defence would bring justifiable, quite low technological risks. The project would also fall within an acceptable financial envelope, and be accompanied by an enormous increase in military capabilities for NATO.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Verteidigungspolitik; Russland; Bedrohung; Kooperation; Europa; Nordamerika; postsozialistisches Land; EU; NATO; Massenvernichtungswaffe; Sicherheitspolitik; Risiko; USA; UdSSR-Nachfolgestaat

Klassifikation
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 29

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.