Endnote export

 

%T Recht und soziales Kapital im Wohlfahrtsstaat
%A Karstedt, Susanne
%J Soziale Probleme
%N 2
%P 103-137
%V 8
%D 1997
%= 2011-04-28T13:05:00Z
%~ Centaurus-Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247714
%U http://www.soziale-probleme.de/
%X 'Das Konzept des sozialen Kapitals spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion um den Um- und Abbau des Wohlfahrtsstaates. Zerstört der Wohlfahrtsstaat soziales Kapital? Können staatliche Sozialleistungen durch das soziale Kapital in Familien, Nachbarschaften und Gemeinden umstandslos ersetzt werden, und individuelle Rechtsansprüche als Forderungen an diese sozialen Netzwerke zurückverwiesen werden? Kann die angestrebte 'Verantwortungsgesellschaft' (Etzioni) die Leistungen übernehmen, mit denen der Rechts- und Wohlfahrtsstaat bislang das soziale Kapital gerade der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft stützte? Der Wohlfahrtsstaat erbringt seine Leistungen rechtsförmig. Insofern ist zu fragen, in welchen Beziehungen das Recht zum sozialen (wie kulturellen) Kapital (Bourdieu) steht. Vier Beziehungstypen werden identifiziert und analysiert: Recht als Voraussetzung für die Bildung von sozialem Kapital, als Regulierung des Zugangs zu sozialem und kulturellem Kapital, als Eingriff in die Transformation in andere Kapitalformen sowie als Kompensation und Substitution von sozialem Kapital. Welche Folgen sich aus einer gezielten (Re-)Aktivierung des sozialen Kapitals ergeben, wird für zwei Bereiche überprüft: die Systeme sozialer Sicherung und die strafrechtliche Sozialkontrolle. Die universalistische Struktur des Rechts erscheint dabei gegenüber der partikularen des Sozialkapitals als moderner. Die (Re-)Aktivierung des Sozialkapitals hat eine Reihe von Konsequenzen, die als 'Entmodernisierung' charakterisiert werden können.' (Autorenreferat)
%X 'The concept of social capital is at the core of the present discourse about restructuring the welfare state. Does the welfare state destroy the social capital embedded in society? Will social capital that is incorporated in families, neighbourhoods and communities easily substitute social security benefits now provided by the state? Will individual rights and legal claims be transformed into claims to social networks and here into obligations? Is the 'civil' or 'responsive' society (Etzioni) capable of performing those benefits, that the welfare state until now provided to its worst-off members? The systems of social security rely on individual rights and respective legal obligations, and as such they are legally regulated. The relationship between law, (individual) rights and social as well as cultural capital therefore seems to be of strategic importance in the process of restructuring the welfare state. Four types of relationships are identified and analysed: Law as a (pre)condition for the formation of social capital, as regulation of the access to social and cultural capital, as intervention into the transformation into other forms of capital, and as substitution and compensation for the lack of social capital. Consequences that result from the (re)activation of social capital are examined for the systems of social security and the system of penal law and social control. As a result, the universalistic structure of law and rights seems to be more modern than the particularistic structure of social capital. The impact of the reactivation of social capital can be characterised as a process of 'de-modernisation'.' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info