Endnote export

 

%T Theoretischer Bezugsrahmen zur Untersuchung der Enthospitalisierung von chronisch psychisch kranken Langzeitpatienten
%A Albrecht, Günter
%A Ingenleuf, Hans-Josef
%A Wilm, Burkhard
%A Vieten, Bernward
%A Zamora, Pablo
%A Günter, Christoph
%J Soziale Probleme
%N 1/2
%P 196-228
%V 5
%D 1994
%= 2011-04-28T10:52:00Z
%~ Centaurus-Verlag
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247401
%U http://www.soziale-probleme.de/
%X 'Die Enthospitalisierung von psychisch kranken Langzeitpatienten kann von sehr verschiedenen Perspektiven aus betrachtet werden. Zum einen kann man sie deuten als die konsequente Anwendung anti-psychiatrischer und labeling-theoretischer Argumente. Zum anderen kann man sie betrachten als Teil der Strategie westlicher Wohlfahrsstaaten, ihre fiskalische Krise zu lösen - ohne Rücksicht auf die damit verknüpften Risiken für die Mehrheit der psychiatrischen Langzeitpatienten. In Deutschland entwickeln viele der für die Versorgung der psychisch Kranken zuständigen Stellen Überlegungen, die Zahl der Betten/Plätze für Langzeitpatienten drastisch zu reduzieren und möglichst viele Patienten aus den Kliniken und Heimen zu entlassen. Der folgende Aufsatz resultiert aus einer Untersuchung zur Evaluation der Enthospitalisierung psychisch kranker Langzeitpatienten in Eckardtsheim (Bielefeld). Wir stellen hier den theoretischen Bezugsrahmen dieser Untersuchung vor, aus der im nächsten Jahrgang empirische Ergebnisse berichtet werden.' (Autorenreferat)
%X 'Deinstitutionalization of former long-term psychiatric patients can be seen from very different perspectives. On the one hand, it can be interpreted as a consequent application of anti-psychiatric and labeling theoretical arguments. On the other hand, it can be interpreted as a strategy of western welfare societies to solve problems of the fiscal crises of the state - ignoring the risk of damaging effects for the bulk of long-term patients. In many parts of Germany those institutions that are responsible for the services for the mentally ill are planning to reduce the number of institutional places for long-term mental patients drastically and to de-institutionalize as many patients as possible. The following paper resulted from an evaluation study of the process of deinstitutionalization in Eckardtsheim near Bielefeld, Germany. The first part, presented here, develops a theoretical frame of reference for the empirical analysis whose results will be published in the next volme.' (author's abstract)|
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info