SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(533.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-247294

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ordnungen der Exklusion - Ordnungen der Gewalt: eine Frage der Ehre? Überlegungen zur Analyse des Zusammenhangs von Exklusion und Gewalt

The social order of exclusion - the social order of violence: a question of honour? An exploration into the relationship between exclusion and violence
[Zeitschriftenartikel]

Groenemeyer, Axel

Abstract

'Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Armut und Gewalt gehört zu den klassischen Fragestellungen der Soziologie und der Kriminologie. Dabei wurde Gewalt als Ausdruck von Frustrationen, verfehlter Sozialisation oder mangelhafter sozialer Kontrolle in Armutskontexten interpretiert. In diesen De... mehr

'Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Armut und Gewalt gehört zu den klassischen Fragestellungen der Soziologie und der Kriminologie. Dabei wurde Gewalt als Ausdruck von Frustrationen, verfehlter Sozialisation oder mangelhafter sozialer Kontrolle in Armutskontexten interpretiert. In diesen Defiziterklärungen wird vernachlässigt, dass Gewalt in verschiedenen sozialen Kontexten eine sinnvolle Handlungsoption darstellen kann und wichtige Funktionen sozialer Ordnungsbildung erfüllt. Insbesondere die soziale Ordnung benachteiligter Gruppen und Stadtteile basiert häufig in unterschiedlicher Weise auf gewaltförmige bzw. Gewalt fördernde Mechanismen, wobei der Präsentation und Verteidigung männlicher Ehre ein besonderer Stellenwert zukommt. Die hier gewählte Ausgangsfrage nach den Mechanismen sozialer Ordnungsbildung erlaubt es, verschiedene Formen von Gewalt zu unterscheiden und mit jeweils unterschiedlichen Entwicklungsbedingungen und Konsequenzen in Verbindung zu bringen.' (Autorenreferat)... weniger


'The relation between poverty and violence is a classical topic in sociology and criminology. Violence has been constructed as an expression of frustration failed socialisation and/ or deficient social control. Such perspectives of deficiencies miss a crucial point, that violence in some social cont... mehr

'The relation between poverty and violence is a classical topic in sociology and criminology. Violence has been constructed as an expression of frustration failed socialisation and/ or deficient social control. Such perspectives of deficiencies miss a crucial point, that violence in some social contexts can be a meaningful option, which fulfils important functions in the creation and maintenance of social order. Particularly the social order within marginalized social groups and neighbourhoods is often based on social mechanisms that encourage violence. One of the most important mechanisms in these social contexts is the presentation and defence of male honour. By using mechanisms of building social order as a starting point for the exploration of violence in marginalized social groups and neighbourhoods allows for differentiating between forms of violence, the conditions which generate it and the consequences within such social contexts.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kriminalität; Illegalität; Lebensstil; Deprivation; Schichtzugehörigkeit; Benachteiligung; Armut; Ehre; soziale Integration; Gewalt; soziale Frage; Exklusion; Statuszuweisung; soziale Schließung

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 5-40

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 16 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.