SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(400.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246983

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur sozialen Konstruktion konstruktionistischer Fallstudien: eine Analyse wissenschaftlicher Konstruktionsarbeit

Social structure of constructionist case studies: an analysis of scientific design work
[Zeitschriftenartikel]

Schmidt, Lucia

Abstract

Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktio... mehr

Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktionsleistungen, die mit der vom konstruktionistischen Ansatz eingeforderten 'sort of analytic purity' nicht zu vereinbaren sind. Spezifische implizite Aussagen über die 'vermeintlichen' Bedingungen sind allerdings unumgänglich, um eine Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Studien herzustellen. Die Konstruktionsleistungen der Autoren lassen sich als Anpassungsleistung an eine etablierte kognitive Ordnung charakterisieren, die im konventionellen Sprachgebrauch ihren Ausdruck findet. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß konstruktionistische Studien ihre Überzeugungskraft dadurch einbüßen, daß identifizierbare rhetorische Konstruktionsleistungen unqualifizierte, nicht nach gültigen wissenschaftlichen Kriterien überprüfte Annahmen über die Realität vermitteln. Eine Weiterentwicklung des konstruktivistischen Ansatzes muß deshalb die 'vermeintlichen' Bedingungen als soziologischen Untersuchungsgegenstand konzipieren. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Validität; Wissenschaft; Erkenntnis; Sozialwissenschaft; kognitive Struktur; Konstruktion; Wissenschaftsforschung; Fallstudie; Konstrukt

Klassifikation
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
wissenschaftstheoretisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 86-96

Zeitschriftentitel
Soziale Probleme, 2 (1991) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.