SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(400.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-246983

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur sozialen Konstruktion konstruktionistischer Fallstudien: eine Analyse wissenschaftlicher Konstruktionsarbeit

Social structure of constructionist case studies: an analysis of scientific design work
[journal article]

Schmidt, Lucia

Abstract

Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktio... view more

Überzeugungsfähige Analysen kollektiver Definitionsprozesse sind auf die generelle Abgrenzungsstrategie des 'ontological gerrymandering' angewiesen. Die Abrenzungsstrategie äußert sich sowohl in der selektiven Auswahl der untersuchten definitorischen Aktivitäten, wie auch in rhetorischen Konstruktionsleistungen, die mit der vom konstruktionistischen Ansatz eingeforderten 'sort of analytic purity' nicht zu vereinbaren sind. Spezifische implizite Aussagen über die 'vermeintlichen' Bedingungen sind allerdings unumgänglich, um eine Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Studien herzustellen. Die Konstruktionsleistungen der Autoren lassen sich als Anpassungsleistung an eine etablierte kognitive Ordnung charakterisieren, die im konventionellen Sprachgebrauch ihren Ausdruck findet. Die Autorin kommt zu dem Schluß, daß konstruktionistische Studien ihre Überzeugungskraft dadurch einbüßen, daß identifizierbare rhetorische Konstruktionsleistungen unqualifizierte, nicht nach gültigen wissenschaftlichen Kriterien überprüfte Annahmen über die Realität vermitteln. Eine Weiterentwicklung des konstruktivistischen Ansatzes muß deshalb die 'vermeintlichen' Bedingungen als soziologischen Untersuchungsgegenstand konzipieren. (pka)... view less

Keywords
knowledge; social science; science; construct; science studies; case study; validity; cognitive structure; construction

Classification
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Research Design

Method
epistemological; development of methods; basic research

Document language
German

Publication Year
1991

Page/Pages
p. 86-96

Journal
Soziale Probleme, 2 (1991) 1

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.