SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(891.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245023

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die religiösen Kräfte in Pakistan: Dynamik von Politik und Religion in der Weltgesellschaft

Religious forces in Pakistan: dynamism of politics and religion in the world society
[Forschungsbericht]

Wilke, Boris

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Die Stabilität und innere Verfasstheit Pakistans gewinnen für deutsche und europäische Außenpolitik mehr und mehr an Gewicht. Für Irritationen sorgt unter anderem die religiöse Rechtfertigung des Einsatzes von Gewalt in der pakistanischen Öffentlichkeit. Die Studie soll den Entwicklungszusammenhang... mehr

'Die Stabilität und innere Verfasstheit Pakistans gewinnen für deutsche und europäische Außenpolitik mehr und mehr an Gewicht. Für Irritationen sorgt unter anderem die religiöse Rechtfertigung des Einsatzes von Gewalt in der pakistanischen Öffentlichkeit. Die Studie soll den Entwicklungszusammenhang von Politik, Religion und Gewalt in Pakistan transparent machen und auf einige Fallstricke hinweisen, die sich aus der zunehmenden Verschränkung von Religion und Politik auf der einen und der Militarisierung von Religion und Gesellschaft auf der anderen Seite ergeben. Für die politische Praxis in Pakistan und den Umgang mit diesem Land stellen sich zwei Herausforderungen: die Abgrenzung von politischen und religiösen Institutionen; die Eindämmung der Gewaltanwendung in der Innen- wie Außenpolitik. Voraussetzung für eine Neuordnung des Verhältnisses von religiösen und politischen Institutionen ist die Anerkennung der Modernität, Autonomie und Eigendynamik der religiösen Institutionen. Richtschnur des Handelns sollte sein: einerseits Anerkennung der gewaltabstinenten religiösen Gruppen als legitime gesellschaftliche und politische Kräfte, andererseits Verzicht auf unmittelbare Förderung religiöser Institutionen, die über keine genuin politische Legitimation verfügen. Voraussetzung für die Verregelung gewaltgeladener Konflikte und die Eindämmung des gewalttätigen Islamismus ist die Trockenlegung der integrierten Gewaltökonomie des Afghanistankrieges und des Kaschmirkrieges. Solche Eingriffe sollten jedoch flankiert werden durch die Anerkennung der wichtigen Funktion, die der neuen Religiosität des 'globalisierten Islam' in einer von politischen Desintegrationstendenzen geprägten Weltgesellschaft zukommt.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; politische Entwicklung; kulturelle Faktoren; kulturelle Identität; Islam; Fundamentalismus; Entwicklungsland; Asien; Religion; Südasien; Pakistan

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
33 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 10

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.