Bibtex export

 

@book{ Rudolf2006,
 title = {Die USA und der Aufstieg Chinas: die Strategie der Bush-Administration},
 author = {Rudolf, Peter},
 year = {2006},
 series = {SWP-Studie},
 pages = {22},
 volume = {S 9},
 address = {Berlin},
 publisher = {Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-245017},
 abstract = {'Angesichts der mit dem weiteren Aufstieg Chinas einhergehenden Ungewissheiten haben die USA unter Präsident George W. Bush zu einem 'rationalen' strategischen Konzept gefunden, das inneradministrativ und innenpolitisch tragfähig ist. Es vereint Elemente des 'engagement' und des 'containment' miteinander ('congagement'). Die amerikanische Strategie zielt auf die weitere Integration Chinas in das internationale System, auf die Einbindung des Landes als konstruktiven Akteur in ein Konzert der Großmächte unter Führung der USA. Dem US-Konzept liegt jedoch nicht die Prämisse zugrunde, dass sich der weitere Aufstieg Chinas in jedem Fall friedlich vollziehen werde. Es sieht auch die Möglichkeit vor, dass sich ein hegemonialer Antagonismus zwischen China und den USA entwickelt. Die USA flankieren ihre Politik der politischen Kooperation mit China und seiner wirtschaftlichen Integration durch eine beträchtlich verstärkte strategische Risikoabsicherung (hedging). Die Bewahrung amerikanischer militärischer Überlegenheiten und der Ausbau der sicherheitspolitischen Beziehungen mit Staaten in der asiatisch-pazifischen Region wurden unter Präsident Bush zu zentralen Elementen dieser Risikoabsicherung. Die amerikanische Strategie zielt darauf ab, die internationale Konstellation so zu strukturieren, dass ein Kosten-Nutzen-Kalkül der chinesischen Führung eine langfristig kooperative Beziehung zu den USA nahelegt.' (Autorenreferat)'In light of the uncertainties associated with the further rise of China, the US has found a 'rational' strategic plan under President George W. Bush that is politically acceptable within the administration and to the domestic public at large. It combines elements of engagement and containment in a policy of 'congagement.' The aim of American strategy is to further integrate China into the international system and to incorporate the country as a constructive actor within a concert of great powers under US leadership. This strategy, however, does not presuppose that the further rise of China will necessarily occur peacefully. Rather, America's strategy allows for the possibility of the development of an antagonistic rivalry for hegemony. The US policy of political cooperation and economic integration is accompanied by a noticeable increase in strategic hedging. Maintaining American military supremacy and the expansion of security relationships with states in the Asia-Pacific region have become central elements of this hedging under President Bush. The American strategy is to structure the international system such that the Chinese leadership's cost-benefit analysis will lead it to prefer cooperative relations with the US in the long run.' (author's abstract)|},
 keywords = {internationales System; international relations; Weltpolitik; hegemonical policy; world order; foreign policy; world politics; Asia; North America; international leading power; international economic relations; military policy; wirtschaftliche Integration; Kooperation; China; economic integration; Nordamerika; Asien; Weltwirtschaftssystem; Hegemonialpolitik; security policy; internationale Politik; political relations; United States of America; Far East; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Militärpolitik; politische Beziehungen; internationale Führungsmacht; Ostasien; politische Strategie; Sicherheitspolitik; world economic system; USA; Weltordnung; Entwicklungsland; international system; Außenpolitik; internationale Beziehungen; China; international politics; cooperation; developing country; political strategy}}