SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(179.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-244371

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Indien in der deutschen Außenpolitik: Stand und Ausblick

India in German foreign policy: current position and outlook
[Forschungsbericht]

Wagner, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

'Die deutsch-indischen Beziehungen konzentrieren sich auf die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Indien zählt neben China zu den Wachstumslokomotiven der Weltwirtschaft. Die indische Mittelschicht umfasst bereits heute ca. 150 Millionen Menschen und macht das Land zu einem attraktiven Par... mehr

'Die deutsch-indischen Beziehungen konzentrieren sich auf die Bereiche Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Indien zählt neben China zu den Wachstumslokomotiven der Weltwirtschaft. Die indische Mittelschicht umfasst bereits heute ca. 150 Millionen Menschen und macht das Land zu einem attraktiven Partner für Exportnationen wie Deutschland. Deutschland und Indien teilen eine Reihe gemeinsamer Interessen, von der Demokratie über Menschenrechte bis hin zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus und der Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen. Beide Staaten haben ähnliche Vorstellungen von der Ordnung des internationalen Systems, die sie für eine strategische Partnerschaft prädestinieren. Mit ihrer gemeinsamen Initiative im Rahmen der G 4 für einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben Deutschland und Indien ihr Interesse bekundet, international eine größere Rolle einzunehmen. Allerdings gibt es Unterschiede im außenpolitischen Grundverständnis beider Staaten. Deutsche und europäische Vorstellungen von internationalem Einfluss orientieren sich an den Vorstellungen von Zivilmacht und Soft Power. Demgegenüber besitzt Indien ein eher klassisch geprägtes Verständnis von Großmacht, das militärische Kapazitäten und die Möglichkeiten nuklearer Abschreckung als unverzichtbare Bestandteile internationalen Einflusses ansieht. Die daraus resultierende unterschiedliche Haltung Deutschlands und Indiens zum Atomwaffensperrvertrag klammert damit zentrale sicherheitspolitische Fragen aus und setzt der anvisierten strategischen Partnerschaft Grenzen. Dieser Dissens wird jedoch den zukünftigen Ausbau der wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technologischen Beziehungen nicht beeinträchtigen.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Indien; bilaterale Beziehungen; Entwicklungsland; Außenpolitik; Asien; Südasien; Atomwaffensperrvertrag; kulturelle Beziehungen; internationale Politik

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
SWP-Studie, S 17

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.