SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(427.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-24182

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

A new paradigm for the sociology of knowledge: "the social construction of reality" after 25 years

Ein neues Paradigma der Wissenssoziologie: "die soziale Konstruktion der Wirklichkeit" nach 25 Jahren
[Zeitschriftenartikel]

Eberle, Thomas S.

Abstract

Der Verfasser arbeitet zunächst die zentrale paradigmatische Innovation in der Arbeit von Berger und Luckmann heraus. Diese wird in der Unterscheidung zwischen einer objektiven und einer subjektiven gesellschaftlichen Realität gesehen, wobei die objektive gesellschaftliche Realität, wiewohl Ergebnis... mehr

Der Verfasser arbeitet zunächst die zentrale paradigmatische Innovation in der Arbeit von Berger und Luckmann heraus. Diese wird in der Unterscheidung zwischen einer objektiven und einer subjektiven gesellschaftlichen Realität gesehen, wobei die objektive gesellschaftliche Realität, wiewohl Ergebnis sozialen Handelns, dem Individuum als von ihm getrennt und unabhängig existierend erscheint. Der Verfasser zeichnet die Wirkungsgeschichte des Buches in den USA und Europa nach. Er verweist besonders auf die Bedeutung, die die phänomenologische Analyse der Grundlagen des Alltagswissens bei Berger und Luckmann hat, und grenzt ihren sozialen Konstruktivismus gegen den subjektiven Konstruktivismus Watzlawicks ab. Abschließend wird die Bedeutung der Arbeit für die Wissenssoziologie zusammenfassend bewertet. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Individuum; Objektivität; Wissenssoziologie; Gesellschaft; Luckmann, T.; Subjektivität; Berger, P.; soziale Faktoren; Wissen; Alltagswissen

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie

Methode
Theorieanwendung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 493-502

Zeitschriftentitel
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 18 (1992) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.