Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorEberle, Thomas S.de
dc.contributor.editorList, Elisabethde
dc.contributor.editorSrubar, Iljade
dc.date.accessioned2008-09-23T16:07:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:12:20Z
dc.date.available2012-08-29T22:12:20Z
dc.date.issued1988de
dc.identifier.isbn90-6203-839-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2410
dc.description.abstractDer Beitrag verfolgt zwei Ziele. Zum einen will er Schütz' Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Ökonomie aufarbeiten, zum anderen soll die Relevanz der Schützschen Analysen der Lebenswelt für die Ökonomie sichtbar gemacht werden. Zunächst werden die zentralen Elemente der österreichischen Grenznutzenschule herausgearbeitet, die den wissenschaftlichen Hintergrund und methodologischen Bezugspunkt von Schütz' Arbeiten bildet. Sodann wird Schütz' Postulat der subjektiven Perspektive verständlich gemacht - soziale Phänomene aus den Handlungen der beteiligten Individuen zu erklären muss heißen, auf den subjektiven Sinn zu rekurrieren, den diese Handlungen für die Handelnden selbst haben. Dies setzt eine Theorie des Verstehens voraus. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen Schütz und Mises in Bezug auf den Antrieb menschlichen Handelns und in Bezug auf die Theorie der Wahl herausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund wird nach der Funktion des Grenznutzenprinzips bei Schütz gefragt, die dem Verfasser zufolge eine doppelte ist: es zwingt den Nationalökonomen, sich auf das Wesen der sozialen Realität zu besinnen, und es bildet des Kriterium zur Abgrenzung des ökonomischen Untersuchungsfeldes. Die erste Funktion kann es nur erfüllen, wenn eine Methode und Kategorien verfügbar sind, um die Grundannahmen mit den sinnhaften Sozialwelt in Bezug zu setzen - hier kommt Schütz' phänomenologische Analyse der Lebenswelt ins Spiel. Zur Abgrenzung des Gegenstandsbereichs der Ökonomie eignet sich das Grenznutzenprinzip, wie der Verfasser zeigt, nicht. Die Legitimität ökonomistischer Erklärungsansätze in nicht-wirtschaftlichen Handlungsbereichen kann nur anhand des Kriteriums ihrer empirischen Adäquanz beurteilt werden. Die Zuschreibung von Kosten-Nutzen-Kalkülen an Personen, deren Handlungsorientierung de facto nicht rational war, ist - wie der Verfasser zeigt - lediglich eine Pseudoerklärung. (ICE2)de
dc.languagedede
dc.publisherRodopide
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcPhilosophiede
dc.subject.ddcPhilosophyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie deskriptive Analyse der Ökonomie durch Alfred Schützde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionAlfred Schütz: neue Beiträge zur Rezeption seines Werkesde
dc.source.volume12de
dc.publisher.countryNLD
dc.publisher.cityAmsterdamde
dc.source.seriesStudien zur Österreichischen Philosophiede
dc.subject.classozNational Economyen
dc.subject.classozPhilosophy, Ethics, Religionen
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozPhilosophie, Theologiede
dc.subject.classozVolkswirtschaftstheoriede
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozRationalitätde
dc.subject.thesozeconomicsen
dc.subject.thesozSinnde
dc.subject.thesozsubjectivityen
dc.subject.thesozSubjektivitätde
dc.subject.thesozAustrian Schoolen
dc.subject.thesozHandlungsorientierungde
dc.subject.thesozSchütz, A.en
dc.subject.thesozrationalityen
dc.subject.thesozÖsterreichische Schulede
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozeconomic theoryen
dc.subject.thesozWahlde
dc.subject.thesozmarginal utilityen
dc.subject.thesozmethodologischer Individualismusde
dc.subject.thesozGrenznutzende
dc.subject.thesozphenomenologyen
dc.subject.thesozelectionen
dc.subject.thesozmethodological individualismen
dc.subject.thesozsenseen
dc.subject.thesozÖkonomiede
dc.subject.thesozPhänomenologiede
dc.subject.thesozVolkswirtschaftslehrede
dc.subject.thesozökonomische Theoriede
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozaction orientationen
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozSchütz, A.de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-24102de
dc.date.modified2008-10-08T10:41:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10046311
internal.identifier.thesoz10039025
internal.identifier.thesoz10063752
internal.identifier.thesoz10035305
internal.identifier.thesoz10057334
internal.identifier.thesoz10059689
internal.identifier.thesoz10039018
internal.identifier.thesoz10050703
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10054487
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10034501
internal.identifier.thesoz10058604
internal.identifier.thesoz10045913
internal.identifier.thesoz10055950
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo69-119
internal.identifier.classoz1090301
internal.identifier.classoz30100
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc100
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series541de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record