Show simple item record

Options and limits of the inclusion of national parliaments in the future constitutional structure of the EU
[research report]

dc.contributor.authorMaurer, Andreasde
dc.date.accessioned2011-03-31T14:10:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:49:04Z
dc.date.available2012-08-29T22:49:04Z
dc.date.issued2002de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/23858
dc.description.abstract'Der Konvent über die Zukunft der Europäischen Union diskutiert seit Februar 2002 über die Ziele, Methoden und Instrumente zur weiteren Demokratisierung der EU. Im Zentrum der Debatte steht die Stärkung der Parlamentsfunktionen im europäischen Entscheidungssystem. Auch nach Abschluss der ersten 'Anhörungsphase' des Konvents bleibt offen, ob dies durch die weitere Aufwertung des Europäischen Parlaments (EP) als Gesetzgebungs-, Kontroll- und Ernennungsorgan der EU, die Ausweitung der Informations-, Kontroll- und Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente gegenüber ihren Regierungen, die Schaffung eines auf EU-Ebene anzusiedelnden Gremiums der nationalen Parlamente oder die pragmatische Weiterentwicklung bestehender Kooperationsstrukturen zwischen den Parlamenten geschehen kann. Letztlich geht es im Konvent auch darum, Klarheit und gegenseitiges Verständnis über das auf die EU bezogene Demokratie- und Parlamentskonzept herzustellen. Schließlich lassen die relativ weit auseinander liegenden Konzeptionen Frankreichs und Großbritanniens einerseits und Deutschlands, Italiens und der Beneluxstaaten andererseits verschiedene Lesarten über das erforderliche Maß an parlamentarischer Rückkopplung der Europapolitik und hieraus ableitbare Demokratisierungsstrategien zu, die sich wiederum unterschiedlich auf die mögliche Erweiterung der Rechte des Europäischen Parlaments und der nationalparlamentarischer Mitwirkungsoptionen in der Europapolitik auswirken. Weitgehende Übereinstimmung herrscht unter den Konventsmitgliedern darüber, dass die Stärkung der Mitwirkungsrechte der nationalen Parlamente auf die Tätigkeit des Ministerrats zu konzentrieren ist, weil Minister als demokratisch legitimierte Regierungsmitglieder gegenüber den nationalen Parlamenten rechenschaftspflichtig sind, nicht aber das EP oder die Kommission. Wie aber die Effektivierung der nationalparlamentarischen Informations-, Kontroll- und Mitspracherechte im Rahmen eines reformierten EU-Vertrags oder aber eines Verfassungsvertrags strukturiert werden kann, ist innerhalb des Konvents sowie zwischen Parlamenten und Regierungen umstritten. Die Studie analysiert und bewertet die folgenden Stoßrichtungen: die verbindlichere und auf EU-Vertragsebene zu sanktionierende Sicherung nationaler Parlamentsrechte gegenüber ihren Regierungen; die Schaffung einer Kammer der nationalen Parlamente im EU-Organsystem; die Bildung eines Sondergremiums für die Überwachung des Subsidiaritätsprinzips im Vorfeld der richterlichen Überprüfung verabschiedeter Rechtsakte; die Gründung eines parlamentarischen Kongresses zur Beratung europäischer 'Großvorhaben' wie die Investitur der EU-Kommission; die Option der direkten Mitwirkung nationaler Parlamente an den Sitzungen des Ministerrates; die Verstetigung des Konvents als Modell der Parlamentarisierung europäischer Verfassungsreformen. Im Ergebnis stellt sich die zweimal jährlich tagende Konferenz der Europa-Ausschüsse (COSAC) als ein entwicklungsfähiges Forum für die nationalen Parlamente dar. Sie könnte daher auch auf der Basis ihres jetzigen Institutionalisierungsgrads weiterentwickelt werden. Die COSAC bietet genügend Ansatzpunkte, um nationalen Parlamenten die Gelegenheit zu geben, frühzeitig und vor der Verabschiedung europäischer Gesetzgebungsakte eine sorgfältige Prüfung anhand des Subsidiaritätsprinzips vorzunehmen; die Arbeiten des Europäischen Rates in den intergouvernementalen Bereichen der europäischen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, der Justiz- und Innenpolitik sowie der Offenen Koordinierung in der Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik zu kontrollieren; und zur vertieften Kontrolle europäischer Gesetzgebungsmaßnahmen die Durchführung gemeinsamer Sitzungen der Fachausschüsse der nationalen Parlamente und des Europäischen Parlaments zu initiieren.' (Textauszug)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleOptionen und Grenzen der Einbindung der nationalen Parlamente in die künftige Verfassungsstruktur der EUde
dc.title.alternativeOptions and limits of the inclusion of national parliaments in the future constitutional structure of the EUen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volumeS 29de
dc.source.volumeS 29de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studiede
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozVerfassungde
dc.subject.thesozmulti-level systemen
dc.subject.thesozdemocratizationen
dc.subject.thesozParlamentde
dc.subject.thesozEU-Staatde
dc.subject.thesozparliamenten
dc.subject.thesozEuropaparlamentde
dc.subject.thesozMehrebenensystemde
dc.subject.thesozEuropean Parliamenten
dc.subject.thesozDemokratisierungde
dc.subject.thesozconstitutionen
dc.subject.thesozEU member stateen
dc.subject.thesozEUde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-238581de
dc.date.modified2011-04-01T08:54:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylittde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041440
internal.identifier.thesoz10046005
internal.identifier.thesoz10043807
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10040703
internal.identifier.thesoz10058883
internal.identifier.thesoz10040125
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo39
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheitde
internal.identifier.corporateeditor292de
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record