Download full text
(152.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-238126
Exports for your reference manager
Valorisierung durch "Problem/Solution-Framing": das Beispiel der deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Community
[working paper]
Corporate Editor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Abstract
"Auf die Valorisierung, also die gesellschaftliche Verwertung und Nutzung einer neuen Technologie, haben Valorisierungsakteure einen wesentlichen Einfluss. Diese Akteure entwickeln spezifische Valorisierungspraktiken, die darauf fokussiert sind, der neuen Technologie einen gesellschaftlichen Wert zu... view more
"Auf die Valorisierung, also die gesellschaftliche Verwertung und Nutzung einer neuen Technologie, haben Valorisierungsakteure einen wesentlichen Einfluss. Diese Akteure entwickeln spezifische Valorisierungspraktiken, die darauf fokussiert sind, der neuen Technologie einen gesellschaftlichen Wert zu verleihen, um so deren Entwicklung und Anwendung voran zu treiben. Eine dieser Praktiken ist das 'Problem/-Solution-Framing'. Diese Valorisierungspraktik ist darauf gerichtet, zu zeigen, dass der gesellschaftliche Wert der neuen Technologie vor allem darin besteht, mit ihrer Hilfe eine Reihe ebenso akuter wie grundlegender Probleme moderner Gesellschaften auf einen Schlag und nachhaltig lösen zu können. Das 'Problem/Solution-Framing' einer Technologie macht diese zu einer Art universellen Problemlöser. Damit erlangt sie einen sozialen Eigenwert, der weit über seine natur- und ingenieurwissenschaftliche Dimension hinausreicht und zu einem gesellschaftlichen Grundwert auskristallisieren kann. Im vorliegenden Discussion Paper wird anhand der Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland sowohl das 'Problem/Solution-Framing' wichtiger Valorisierungsakteure als auch die Kritik an diesem Framing rekonstruiert." (Autorenreferat)... view less
"This paper presents a critical analysis of the Problem/Solution Framing practices of important valorization actors based on the development of the hydrogen and fuel-cell technology in Germany. The relevant actors have a significant influence on the valorization, the recognition and the utilization ... view more
"This paper presents a critical analysis of the Problem/Solution Framing practices of important valorization actors based on the development of the hydrogen and fuel-cell technology in Germany. The relevant actors have a significant influence on the valorization, the recognition and the utilization of new technologies. They develop specific practices which focus on giving new technologies a social value which will then help to promote the development and implementation of these technologies. One of these practices is Problem/Solution Framing. Its main aim is to show that the new technology will quickly and sustainably be able to solve a number of urgent fundamental problems of modern societies. The implementation of Problem/Solution Framing can be used as a universal problem solving device, thus giving it a social 'eigenvalue' extending far beyond its scientific dimension and enabling it to become a social basic value." (author's abstract)... view less
Keywords
innovation; value; utilization; new technology; Federal Republic of Germany; energy industry; energy technology; social actor; energy source; problem solving
Classification
Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology
Technology Assessment
Free Keywords
Valorisierung
Document language
German
Publication Year
2010
City
Berlin
Page/Pages
37 p.
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne