SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(44.59 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-237242

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bologna-Prozess: politische Ziele und studentische Kritik

[Kurzbericht]

Bargel, Holger

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Konstanz, Geisteswissenschaftliche Sektion, FB Geschichte und Soziologie, Arbeitsgruppe Hochschulforschung

Abstract

"Die Gestaltung des Europäischen Hochschulraumes, kurz als Bologna-Prozess bezeichnet, hat weitreichende Folgen für die Studienbedingungen und damit für die Studierenden. Die Umsetzung dieses Prozesses ist stark umstritten, vor allem die neue zweiphasige Studienstruktur mit Bachelor und Master als A... mehr

"Die Gestaltung des Europäischen Hochschulraumes, kurz als Bologna-Prozess bezeichnet, hat weitreichende Folgen für die Studienbedingungen und damit für die Studierenden. Die Umsetzung dieses Prozesses ist stark umstritten, vor allem die neue zweiphasige Studienstruktur mit Bachelor und Master als Abschlüssen. Deshalb ist es wichtig, sich seiner Grundlagen zu vergewissern und die Erfahrungen der Studierenden aufzunehmen. Dies geschieht vermehrt im Studierendensurvey, der zu dieser Problematik bei der 11. Erhebung im WS 2006/07 erstmals eine ganze Reihe neuer Fragen in das Instrument aufgenommen hat. Auch der Studierendensurvey stellt sich der Europäisierung und den neuen Studienstrukturen. Die nachfolgende Übersicht diente der Entwicklung von Fragen für das Erhebungsinstrument zum 10. Studierendensurvey (im WS 2006/07) und sollte Grundlagen liefern für die Einfügung von Fragen zur Internationalisierung und den neuen Studienstrukturen. Der Zusammenstellung der Kernelemente und der politischen Zielvorgaben wird die Sicht der Studierenden und der Hochschulen gegenübergestellt (Stand 30. März 2006). Die studentischen Anregungen und Kritikpunkte erscheinen besonders beachtenswert und haben weitgehend ihre Gültigkeit behalten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschule; Student; Bologna-Prozess; Reform; Europa; Studienabschluss; Studienbedingung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Makroebene des Bildungswesens

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Konstanz

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
News, 26.1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.