SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(3.622 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-237198

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Beschäftigungseffekte von Existenzgründungen

Employment effects of the establishment of new business enterprises
[Sammelwerksbeitrag]

Kratzer, Nick

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München

Abstract

Der Verfasser fragt auf der Basis vorliegender Studien und Materialien nach dem quantitativen Beschäftigungseffekt von Existenzgründungen. Er stellt zunächst die Entwicklung der Zahl der Selbständigen sowie der Unternehmensgründungen und -liquidationen dar und arbeitet so den Beitrag von Existenzgrü... mehr

Der Verfasser fragt auf der Basis vorliegender Studien und Materialien nach dem quantitativen Beschäftigungseffekt von Existenzgründungen. Er stellt zunächst die Entwicklung der Zahl der Selbständigen sowie der Unternehmensgründungen und -liquidationen dar und arbeitet so den Beitrag von Existenzgründungen zur Arbeitsmarktdynamik heraus. Vor diesem Hintergrund werden unmittelbare, durch Unternehmensgründungen induzierte, und mittelbare, durch das Überleben und Wachstum der gegründeten Unternehmen induzierte Beschäftigungseffekte von Existenzgründungen analysiert. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass auf der Basis des analysierten Datenmaterials allgemeingültige Aussagen über die quantitativen Beschäftigungseffekte von Existenzgründungen kaum möglich sind. Abschließend werden zwei qualitative Aspekte der Arbeitsplatzdynamik durch Unternehmensgründungen angesprochen: Unternehmensgründungen durch Arbeitslose sowie die Struktur der Arbeitsplätze in neu gegründeten Unternehmen. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Beschäftigungspolitik; Unternehmensgründung; Selbständiger; Europarat; Entwicklung; Europa; Beschäftigungseffekt; EU

Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1998/99 : Schwerpunkt: Arbeitsmarkt

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Verlag
Ed. Sigma

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 113-156

ISBN
3-89404-598-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.