Volltext herunterladen
(2.555 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-236834
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ingenieure zwischen Theorie und Praxis: zum Umgang mit Unwägbarkeiten in der Innovationsarbeit
Engineers between theory and practice: dealing with imponderabilities in innovation work
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
Abstract
Die Verfasserin setzt sich mit Hintergründen des Praxisschocks auseinander, den viele junge Ingenieure beim Einstieg in den Beruf erleben. Als Ursache für dieses Phänomen identifiziert sie die Diskrepanz zwischen der die Ausbildung dominierenden ingenieurwissenschaftlichen Sicht auf die Praxis des E... mehr
Die Verfasserin setzt sich mit Hintergründen des Praxisschocks auseinander, den viele junge Ingenieure beim Einstieg in den Beruf erleben. Als Ursache für dieses Phänomen identifiziert sie die Diskrepanz zwischen der die Ausbildung dominierenden ingenieurwissenschaftlichen Sicht auf die Praxis des Entwickelns einerseits und den konkreten betrieblichen Bedingungen der Entwicklungsarbeit andererseits. Die empirische Basis der Untersuchung bilden Interviews mit 42 Entwicklungsingenieuren aus Mittelbetrieben der deutschen Maschinenbaubranche. Dabei werden folgende Aspekte des Praxisschocks deutlich: (1) Berücksichtigung komplexer Anforderungen (Nichtplanbarkeit von Ideen, Entgrenzung von Arbeit und Freizeit; Kundenanforderungen; Anforderungen der Produktion); (2) Entwicklung als sozialer Prozess (informelle Kooperation, Aushandlungsprozesse); (3) technische Unwägbarkeiten. Auf dieser Basis werden abschließend Schlussfolgerungen für eine praxisbezogene Ausbildung formuliert. (ICE)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Arbeit; Praxisschock; Innovation; Forschung und Entwicklung; Arbeitsanforderung; Konstruktion; Theorie-Praxis; soziale Faktoren; Maschinenbau; Ingenieur; Arbeitsmarkt; Mittelbetrieb; Praxisbezug; Studium; Technik; Berufseinmündung
Klassifikation
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Methode
empirisch-qualitativ; empirisch
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 2000 : Schwerpunkt: Innovation und Arbeit
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2000
Verlag
Ed. Sigma
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
S. 107-147
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.