SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(144.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-236176

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kapitalismus als Übergang - Heterogenität und Ambivalenz

[Sammelwerksbeitrag]

Bechtle, Günter
Sauer, Dieter

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für Arbeit, Bildung und Partizipation e.V.

Abstract

"Der Beitrag folgt einer dreiteiligen Argumentation: 1. Aus der Rekonstruktion einiger zentraler Elemente der fordistischen Gesellschaftsformation, deren Krise sowie der auf Krisenbewältigung gerichteten neueren Restrukturierungsprozesse des kapitalistischen Produktionsprozesses lässt sich die Leith... mehr

"Der Beitrag folgt einer dreiteiligen Argumentation: 1. Aus der Rekonstruktion einiger zentraler Elemente der fordistischen Gesellschaftsformation, deren Krise sowie der auf Krisenbewältigung gerichteten neueren Restrukturierungsprozesse des kapitalistischen Produktionsprozesses lässt sich die Leithypothese eines heterogen-ambivalenten Übergangs, einer Permanenz von Phasen im Globalisierungsprozess des Kapitals systematisch (und nicht nur als empirische Beschreibung) begründen. 2. Mit Hilfe dieses Befunds werden dann die Veränderungen in den Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen und ihre historische Bedeutung für die Reproduktion des kapitalistischen Systems beleuchtet. 3. Schließlich wird in einem dritten Schritt das so vielbemühte Transformationsproblem von Arbeitsvermögen in Arbeitsleistung reformuliert und um eine systematische Dimension erweitert. Daraus ergibt sich das Problem, die neue Bedeutung der Form Person (unter Rückgriff auf die Luhmannsche Kommunikationstheorie) zu erörtern." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Produktionsverhältnisse; Krise; Arbeit; Fordismus; Kapitalismus; Postfordismus; Gesellschaftsordnung; Produktion; Arbeitskraft; Akkumulation; Entgrenzung; Kapital

Klassifikation
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur. Bd. 19/20, 2001/02, Schwerpunkt: Neuer Kapitalismus, nachfordistisches Produktionsmodell? Analysen, Kontroversen, arbeitspolitische Schlussfolgerungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Erscheinungsort
Bochum

Seitenangabe
S. 49-61

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.