SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.683 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-235296

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue religiöse Bewegungen: Ergebnisse des Forschungspraktikums 2005/06 am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz

New religious movements
[Sammelwerk]

Höllinger, Franz
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Graz, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Institut für Soziologie

Abstract

"Während sich in Europa immer mehr Menschen von den etablierten Großkirchen abwenden, kam es seit den 60er Jahren zur Ausbreitung einer Vielzahl von religiösen Bewegungen. Aus soziologischer Sicht stellt diese Entwicklung eine Reaktion und Antwort auf Veränderungsprozesse in der Gegenwartsgesellscha... mehr

"Während sich in Europa immer mehr Menschen von den etablierten Großkirchen abwenden, kam es seit den 60er Jahren zur Ausbreitung einer Vielzahl von religiösen Bewegungen. Aus soziologischer Sicht stellt diese Entwicklung eine Reaktion und Antwort auf Veränderungsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft dar: Ehemals klare Vorgaben in Lebensführung und Sinnstiftung werden zunehmend unverbindlicher. Es bilden sich neue individualistische Formen der Lebensgestaltung. Gleichzeitig werden dem Einzelnen hohe Leistungskraft sowie ein großes Maß an Flexibilität, Mobilität und Entscheidungsbereitschaft abverlangt. Dies führt zu starken Verunsicherungen. Die neuen religiösen Bewegungen können in dieser Situation zur Herausbildung von persönlichen Lebensführungskonzepten und zur Identitätsbildung beitragen. Hinzu kommt als wesentlicher Faktor der Globalisierungsprozess. Zunehmende weltweite Verflechtungen, Migrationsbewegungen, verbesserte Reisemöglichkeiten und neue Informationstechnologien führen zu einem verstärkten Austausch religiöser Erfahrungen und zu religiöser Innovation. In diesem Forschungspraktikum wurden einige Ausschnitte des breiten Spektrums an neuen christlichen Gemeinschaften, religiösen bzw. quasireligiösen Jugendszenen sowie esoterischen Suchbewegungen in Graz untersucht." (Textauszug)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Christentum; Identitätsbildung; Sekte; religiöse Bewegung; Lebensstil; Europa; Religiosität; Esoterik; Kirche; Einstellung

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Graz

Seitenangabe
181 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.