Show simple item record

Individual and ideology: a contribution towards psychoanalytical mass psychology
[collection article]

dc.contributor.authorLeithäuser, Thomasde
dc.contributor.editorBelgrad, Jürgende
dc.contributor.editorGörlich, Bernardde
dc.contributor.editorKönig, Hans-Dieterde
dc.contributor.editorSchmid Noerr, Gunzelinde
dc.date.accessioned2008-09-20T16:08:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:02:40Z
dc.date.available2012-08-29T23:02:40Z
dc.date.issued1987de
dc.identifier.isbn3-596-26788-9de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2350
dc.description.abstractDer Umgang, den die Menschen mit ihren Verdrängungen und dem Verdrängten pflegen oder nicht pflegen können, sagt nicht nur jeweils etwas über einen einzelnen Menschen aus, sondern gleichermaßen etwas über die psychologische Kultur der Gesellschaft, in der sie leben. Die Verdrängungsschranke, die Art ihrer Wahrnehmung: ob überhaupt und wie die aus dem Unbekannten drängenden Impulse gespürt, die Existenz des "inneren Auslandes" anerkannt wird, ist Resultat der frühen Sozialisation. Der Autor stellt die Psychologie von Alfred Lorenzer dar. Der Gewinn dieser interaktionstheoretischen Explikation der Psychoanalyse liegt darin, die Vermittlungen zwischen Individuum und Gesellschaft genauer untersuchen und analysieren zu können. In der Psychoanalyse waren von Anfang an die strengen Unterscheidungen von krank und gesund, pathologisch und normal problematisch. Es stellt sich vielmehr die Frage nach der Krankheit einer ganzen Gesellschaft, wie sie z.B. Alexander Mitscherlich gestellt hat. Vielleicht hat eine Gesellschaft in großem Umfang Mittel zur Verfügung, die es ihren Mitgliedern ermöglicht, mit ihren psychischen Beschädigungen gut zurechtzukommen, sich mit solchen Beschädigungen sogar wohl und geehrt zu fühlen, weil sie offensichtlich belobigt und belohnt werden? Der Autor untersucht, welche pathologischen Mittel es sind, die eine Gesellschaft bereitstellt und damit eine große Zahl ihrer Mitglieder in einen psychischen Zustand versetzt, in dem sie ihre Bedürfnisse befriedigt wähnen? Am Beispiel der Massenpsychologie des Faschismus werden diese Fragen erläutert. Der Autor beschäftigt danach mit der Frage, ob eine Massenpsychologie denkbar wäre, die die Menschen nicht entmächtigt, sie nicht ihrer Autonomie beraubt und nicht ihr Ich einschränkt. Sind Organisationsformen von Menschenmassen und Kollektiven überhaupt vorstellbar, die die Menschen nicht unter die Knute des Gehorsams zwingen und ihre Lebensentwürfe zerstören? Es gibt empirische Hinweise auf die Ambivalenz des psychischen Impulses zu einem besseren und befriedigenderen Leben und seiner gleichzeitigen Verbannung ins Unbewusste. In einer empirischen Studie ist der Autor auf Formen einer Lebenspraxis gestoßen, die auf Bedürfnisbefriedigung, Liebe, Lebenslust, Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Solidarität zielt. Als Beispiele wird die Friedensbewegung von 1983 gesehen. Hier hat sich plötzlich der politische Eros nach langen Jahren des Zerfalls der Studentenbewegung freie Bahn geschaffen: Gewaltlosigkeit, Spontaneität, Einfallsreichtum gepaart mit Umsicht, Witz und Trotz. (LO)de
dc.languagedede
dc.publisherFischer Taschenbuch Verl.de
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.titleIndividuum und Weltanschauung: ein Beitrag zur psychoanalytischen Massenpsychologiede
dc.title.alternativeIndividual and ideology: a contribution towards psychoanalytical mass psychologyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionZur Idee einer psychoanalytischen Sozialforschung: Dimensionen szenischen Verstehens ; Alfred Lorenzer zum 65. Geburtagtagde
dc.source.volume6788de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesFischer Taschenbücherde
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.thesozneed satisfactionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozmassen
dc.subject.thesozFaschismusde
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozautonomyen
dc.subject.thesozpeace movementen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozmental illnessen
dc.subject.thesozWeltanschauungen
dc.subject.thesozPsychoanalysede
dc.subject.thesozhuman beingen
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.subject.thesozMassede
dc.subject.thesozSpontaneitätde
dc.subject.thesozVerdrängungde
dc.subject.thesozMenschde
dc.subject.thesozDrittes Reichde
dc.subject.thesozindividualityen
dc.subject.thesozstudent movementen
dc.subject.thesozIndividualitätde
dc.subject.thesozThird Reichen
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozFriedensbewegungde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozindividualen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozpsychoanalysisen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozPsychologiede
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.subject.thesozIndividuumde
dc.subject.thesozfascismen
dc.subject.thesozBedürfnisbefriedigungde
dc.subject.thesozsuppressionen
dc.subject.thesozOrganisationsformde
dc.subject.thesoztype of organizationen
dc.subject.thesozcollectiveen
dc.subject.thesozWeltanschauungde
dc.subject.thesozStudentenbewegungde
dc.subject.thesozspontaneityen
dc.subject.thesozAutonomiede
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozKollektivde
dc.subject.thesozpsychische Krankheitde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozpsychologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-23502de
dc.date.modified2012-02-22T14:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10043357
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10047161
internal.identifier.thesoz10037887
internal.identifier.thesoz10058732
internal.identifier.thesoz10039869
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10047173
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10047015
internal.identifier.thesoz10053842
internal.identifier.thesoz10035483
internal.identifier.thesoz10036271
internal.identifier.thesoz10037537
internal.identifier.thesoz10061084
internal.identifier.thesoz10055515
internal.identifier.thesoz10044359
internal.identifier.thesoz10036549
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10051776
internal.identifier.thesoz10044781
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10040907
internal.identifier.thesoz10061508
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo163-179
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc150
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series239de
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record