SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(12.03 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-234641

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bruno Bettelheim (1903-1990) und die Konzentrationslager

Bruno Bettelheim (1903-1990) and concentration camps
[Sammelwerksbeitrag]

Fleck, Christian
Müller, Albert

Abstract

Der Entstehungszusammenhang des bekannten Aufsatzes Bruno Bettelheims 'Individual and Mass Behavior in Extreme Situations' wird analysiert und die zentralen Aussagen werden diskutiert und mit Argumenten und Interpretationen anderer Autoren und Autorinnen, vornehmlich solcher, die selbst über KZ-Erfa... mehr

Der Entstehungszusammenhang des bekannten Aufsatzes Bruno Bettelheims 'Individual and Mass Behavior in Extreme Situations' wird analysiert und die zentralen Aussagen werden diskutiert und mit Argumenten und Interpretationen anderer Autoren und Autorinnen, vornehmlich solcher, die selbst über KZ-Erfahrungen verfügen, konfrontiert. Seine These, dass "alte" Häftlinge sich mit der Gestapo/SS identifizierten, hat an Bedeutung gewonnen, was auch mit der "Psychoanalytisierung" seines Ansatzes zu tun hat. Sie ist häufig rezipiert und mehrmals prominent in ganz anderen und je unterschiedlichen Theoriekontexten wieder verwendet worden. Am Beispiel der Genese, Modifikation und Rezeption der Bettelheimschen Studie über Individual- und Massenverhalten in Extremsituationen zeigen die Autoren, dass eine unkritische Akzeptierung von Thesen eines schreibenden Überlebenden dazu führt, dass die kognitiven Schwierigkeiten, das (Über-)Leben in Konzentrationslagern verstehen zu wollen, eher größer werden. (ICG)... weniger

Thesaurusschlagwörter
SS; Konzentrationslager; Gestapo; Feldforschung; Identifikation; Biographie; Häftling

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft

Herausgeber
Barboza, Amalia; Henning, Christoph

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
transcript Verl.

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
S. 180-231

Schriftenreihe
Sozialtheorie

ISBN
3-89942-502-2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.