SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(693.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-23126

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ansätze zu einer selbstreflexiven Dimension in der Hochschuldidaktik: am Beispiel einer Lehrveranstaltung in Pädagogischer Psychologie

[Zeitschriftenartikel]

Haack-Wegner, Renate

Abstract

Im folgenden wird zunächst der jetzige Stand der (pädagogischen) Didaktik-Debatte kurz dargestellt. In diesem Zusammenhang beschreibt die Autorin den gestaltpädagogischen - personenzentrierten - Ansatz. In Auseinandersetzung damit entwickelt sie in enger Verbindung von Praxis und Theorie ein psychoa... mehr

Im folgenden wird zunächst der jetzige Stand der (pädagogischen) Didaktik-Debatte kurz dargestellt. In diesem Zusammenhang beschreibt die Autorin den gestaltpädagogischen - personenzentrierten - Ansatz. In Auseinandersetzung damit entwickelt sie in enger Verbindung von Praxis und Theorie ein psychoanalytisch orientiertes selbstreflexives Didaktikprinzip. Berührungspunkte in der Theorie, aber auch differente Schwerpunktsetzungen werden deutlich. Das Verknüpfen dieser verschiedenen Ansätze zu einer methodischen Synopse für die Praxis ist Ausdruck eines flexiblen, um einen Begriff der Selbstreflexion kreisenden, Zugangs zur Lehr- und Lernsituation und das Suchen nach einer ihr angemessenen Struktur. Im Anschluß daran werden einige Probleme skizziert, die sich im Kontext eines solchen Konzepts stellen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Lernprozess; Lehrmethode; Hochschule; pädagogische Psychologie; Praxis; Didaktik; Lehrveranstaltung; Lehre; Theorie-Praxis; Lernen; Hochschuldidaktik; pädagogische Theorie; Selbsteinschätzung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Unterricht, Didaktik
Allgemeine Psychologie

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Selbstreflexion

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Seitenangabe
S. 38-46

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 4 (1996) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.