Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Rationalität im Alltagshandeln: über den Erklärungswert der Rational Choice-Theorie für systematische Antwortverzerrungen im Interview
Rationality in everyday action: the explanation value of rational choice theory for systematic answer distortions in interviews
[working paper]
dc.contributor.author | Leitner, Andrea | de |
dc.date.accessioned | 2011-02-24T10:41:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:06:44Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:06:44Z | |
dc.date.issued | 1994 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/22217 | |
dc.description.abstract | Auf dem Hintergrund, dass die wichtigste Form der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung zunehmend heftiger Kritik ausgesetzt ist, befasst sich die Arbeit mit dem Problem der Antwortverzerrung in Interviews. Am Beispiel einer speziellen Theorie zur Erklärung dieses Problems wird hier der von H. Esser vertretene Rational-Choice-Ansatz angeführt. Grundlage dieser Theorie ist die Idee, dass jedes Interview selbst ein sozialer Prozess ist, in dem Individuen agieren. Somit ergibt sich die Entscheidung, wie man auf Fragen antwortet, aufgrund des ökonomischen Kalküls von Nutzen und Kosten. Zunächst wird das Interview in seiner Interaktionsdynamik dargestellt und mit anderen sozialen Situationen verglichen. In einem zweiten Schritt wird das Grundprinzip des Rational-Choice-Ansatzes erläutert und nach seiner Erweiterung durch die Berücksichtigung von 'Bounded rationality', 'Habits' und 'Frames' auf das Befragtenverhalten angewandt. Eine empirische Überprüfung des Rational-Choice-Ansatzes als Erklärung von Antwortverhalten wird sodann anhand von vorliegenden Untersuchungen, bei denen auch die Einstellungen von Interviewern mit erhoben wurden, durchgeführt. Abschließend wird die Gültigkeit der Rational-Choice-Theorie als Handlungstheorie im Allgemeinen und in ihrer speziellen Anwendung im Interview diskutiert. (ICH) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Rationalität im Alltagshandeln: über den Erklärungswert der Rational Choice-Theorie für systematische Antwortverzerrungen im Interview | de |
dc.title.alternative | Rationality in everyday action: the explanation value of rational choice theory for systematic answer distortions in interviews | en |
dc.source.volume | 5 | de |
dc.source.volume | 5 | de |
dc.publisher.country | AUT | |
dc.publisher.city | Wien | de |
dc.source.series | Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie | de |
dc.subject.classoz | Generelle Theorien der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften | de |
dc.subject.classoz | Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie | de |
dc.subject.classoz | General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories | en |
dc.subject.classoz | General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences | en |
dc.subject.classoz | Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods | en |
dc.subject.thesoz | research | en |
dc.subject.thesoz | Handlung | de |
dc.subject.thesoz | Rationalität | de |
dc.subject.thesoz | Handlungstheorie | de |
dc.subject.thesoz | interview | en |
dc.subject.thesoz | action theory | en |
dc.subject.thesoz | interaction | en |
dc.subject.thesoz | Methode | de |
dc.subject.thesoz | method | en |
dc.subject.thesoz | Interview | de |
dc.subject.thesoz | rational choice theory | en |
dc.subject.thesoz | rationality | en |
dc.subject.thesoz | everyday life | en |
dc.subject.thesoz | Rational-Choice-Theorie | de |
dc.subject.thesoz | action | en |
dc.subject.thesoz | Interaktion | de |
dc.subject.thesoz | Forschung | de |
dc.subject.thesoz | Alltag | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-222179 | de |
dc.date.modified | 2011-02-24T10:43:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10035130 | |
internal.identifier.thesoz | 10058606 | |
internal.identifier.thesoz | 10035146 | |
internal.identifier.thesoz | 10046098 | |
internal.identifier.thesoz | 10037913 | |
internal.identifier.thesoz | 10046320 | |
internal.identifier.thesoz | 10036452 | |
internal.identifier.thesoz | 10037018 | |
internal.identifier.thesoz | 10055950 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 32 | |
internal.identifier.classoz | 10103 | |
internal.identifier.classoz | 10105 | |
internal.identifier.classoz | 10201 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Institut für Höhere Studien (IHS), Wien | de |
internal.identifier.corporateeditor | 191 | de |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | Grundlagenforschung | de |
dc.subject.methods | development of methods | en |
dc.subject.methods | Theorieanwendung | de |
dc.subject.methods | theory application | en |
dc.subject.methods | basic research | en |
dc.subject.methods | Methodenentwicklung | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 15 | |
internal.identifier.methods | 11 | |
internal.identifier.methods | 8 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.series | 460 | de |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences -
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods -
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und "Schulen", Entwicklung und Geschichte der Soziologie
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories