SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(668.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-221888

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gemeinsame Nutzung und ökoeffiziente Dienstleistungen im privaten Haushalt: Bestandsaufnahme und weiterführende Fragestellungen

Joint use and eco-efficient services in private households: review and further questions
[Arbeitspapier]

Littig, Beate

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Im Kontext der Diskussionen um eine nachhaltige Entwicklung wird die gemeinsame Nutzung von Alltagsgegenständen - sei es als privates Ausborgen, als kommerzielles Mieten oder als genossenschaftliches Sharing - als energie- und ressourceneffizient und deshalb umweltschonend angesehen. So plausibel d... mehr

'Im Kontext der Diskussionen um eine nachhaltige Entwicklung wird die gemeinsame Nutzung von Alltagsgegenständen - sei es als privates Ausborgen, als kommerzielles Mieten oder als genossenschaftliches Sharing - als energie- und ressourceneffizient und deshalb umweltschonend angesehen. So plausibel die Argumente für die nutzenorientierten Servicekonzepte aus ökologischer Sicht auch sein mögen, sie werfen eine Reihe ungeklärter (sozialwissenschaftlicher) Forschungsfragen auf, die bislang nur unzureichend beachtet wurden. Die Darstellung verschiedener gemeinsamer Nutzungskonzepte sowie ihre kritische Diskussion sind Gegenstand der Ausführungen dieses Berichts. Die Ergebnisse eines Wiener Forschungsprojekts über die Motive der NutzerInnen ökoeffizienter Dienstleistungen, werden in diese Überlegungen miteinbezogen.' (Autorenreferat)... weniger


'The discussions about sustainable development are dominated by preventive, environmentally sound measures to reduce material flows and energy consumption. The reductions should be achieved through technical and organisational means: the technical optimisation of the production process, the developm... mehr

'The discussions about sustainable development are dominated by preventive, environmentally sound measures to reduce material flows and energy consumption. The reductions should be achieved through technical and organisational means: the technical optimisation of the production process, the development of environmental compatible products and through utility-oriented design. The technical improvements should be entirely supported by the introduction and dissemination of new eco-efficient service concepts (sharing, leasing or renting of products, repair-services, re-marketing etc.). Eco-efficient services are offered to firms as well as to private users. But especially in the case of eco-efficient services geared toward households, little is known about the needs, motives, attitudes, knowledge, experiences, restrictions etc. of the private consumers. The paper summarizes the results of recent investigations which have been conducted on these questions. Additional to that, it points out further sociological research questions in the field of eco-efficient services.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
nachhaltige Entwicklung; Car Sharing; Energieeinsparung; Umweltbewusstsein; Ökologie; Umweltpolitik; Dienstleistung; Genossenschaft; Privathaushalt

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Ökologie und Umwelt

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1999

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 36

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.