SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(379.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220738

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erfolgsfaktoren heterogener Kooperation: zur Entstehung einer neuartigen Wissenspraxis in einem kombitechnologisch orientierten Projektcluster

Success factors in heterogeneous cooperation: origins of new knowledge practice in a combined technology-oriented project cluster
[Arbeitspapier]

Jonas, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von drei aneinander anschließenden F&E-Projekten aus den bundesdeutschen Förderprogrammen zur 'Mikrosystemtechnik' wird den Fragen nachgegangen, wie die involvierten Akteure ihre Kooperationsbeziehungen organisieren und welche Erfolgsfaktoren der Zusamme... mehr

'Auf der Basis einer empirischen Untersuchung von drei aneinander anschließenden F&E-Projekten aus den bundesdeutschen Förderprogrammen zur 'Mikrosystemtechnik' wird den Fragen nachgegangen, wie die involvierten Akteure ihre Kooperationsbeziehungen organisieren und welche Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit bestimmt werden können. Anhand der Veränderungsprozesse vor allem in der Entwicklung und Realisierung gemeinsamer Projektdemonstratoren lässt sich aufzeigen, dass die Emergenz einer neuen Entwurfs- und Fertigungsweise zentral von wechselseitigen Austausch- und Lernprozessen der Akteure abhängig ist, die aus ganz unterschiedlichen Kontexten (Großunternehmen, KMU, Universitäten, Fraunhofer-Instituten) entstammen. Im vorliegenden Fall kann beobachtet werden, wie eine neuartige 'Wissenspraxis' entsteht, die auf der Verknüpfung und Transformation unterschiedlicher disziplinärer sowie organisationaler Arbeitsweisen und Wissensbestände basiert und sich in einer spezifischen handlungswirksamen Vorgehensweise im Kooperationsalltag der Akteure nieder schlägt.' (Autorenreferat)... weniger


'How do heterogeneous actors in R&D-projects organise their cooperation? Which success factors are important? On the basis of a three-year's empirical qualitative investigation of three R&D-projects those questions are answered in this paper. Since 1992 the German Research Ministry funded three diff... mehr

'How do heterogeneous actors in R&D-projects organise their cooperation? Which success factors are important? On the basis of a three-year's empirical qualitative investigation of three R&D-projects those questions are answered in this paper. Since 1992 the German Research Ministry funded three different R&D-projects in the field of micro-system technology in its Innovation Support Programs. In the projects under study a changing group of heterogeneous actors from different institutional and organisational backgrounds such as large enterprises, SMEs, universities and Fraunhofer-institutes cooperated under the coordination of one private R&D-department. The development and realisation of common project demonstrators and the cooperation culture, which finally emerged from these projects, can be called the rise of a new 'practice of knowledge'. This practice of knowledge originates from the connection and transformation of the partner's different disciplinarian and organisational working methods and knowledge stocks.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Mikrotechnik; Technikgenese; Forschung und Entwicklung; Systementwicklung; Forschungsprojekt; Kooperation; Wissen

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 55

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.