Bibtex export

 

@book{ Wallace2003,
 title = {Work flexibility in eight European countries: a cross-national comparison},
 author = {Wallace, Claire},
 year = {2003},
 series = {Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie},
 pages = {23},
 volume = {60},
 address = {Wien},
 publisher = {Institut für Höhere Studien (IHS), Wien},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220683},
 abstract = {'Flexibilität wird oftmals mit Deregulierung oder so genannten atypischen Arbeitsverhältnissen, Teilzeitarbeit, Zeitverträgen oder Freiberuflichkeit verbunden. Auf der Basis einer vergleichenden Studie zum Thema Flexibilität in acht Ländern (England, die Niederlande, Schweden, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Rumänien und Bulgarien; N=10.123, repräsentative Befragung von 18-65-Jährigen im Jahr 2001) und einer Analyse der politischen Rahmenbedingungen entwickelten wir eine neue Sicht von Flexibilität. Diese konzentriert sich auf die tatsächlichen Arbeitsverhältnisse der Befragten im Kontext des Arbeitsmarktes und auf den flexiblen Umgang mit Arbeitszeit, Ort der Arbeit und Arbeitsbedingungen (Vertrag). Es wird argumentiert, dass es ausgehend von dieser Definition ein breites Spektrum von Flexibilität in den europäischen Arbeitsmärkten gibt, fernab von 'atypischen' Arbeitsverhältnissen. Dies wird im Kontext verschiedener Regulationsregime unterschiedlicher europäischer Länder untersucht. Darüber hinaus wird als 'gute' Flexibilität eine solche bezeichnet, die in erster Linie höher gebildeten Personen erlaubt, ihre Arbeitszeit selbst zu gestalten. Von 'schlechter' Flexibilität dagegen sind zumeist Personen betroffen mit niedriger Ausbildung, geringem Einkommen und auch junge Arbeitnehmer in ländlichen Gebieten. Es lassen sich auch unterschiedliche Formen von Flexibilität von Männern und Frauen feststellen.' (Autorenreferat)'Flexibility is often attributed to the extent of de-regulation or so-called 'a-typical' work such as part time employment, fixed term contracts and self-employment. Based upon a study of that compared flexibility in 8 countries (UK, the Netherlands, Sweden, Czech Republic, Hungary, Slovenia, Romania and Bulgaria) using a representative sample survey of those between 18 and 65 carried out in 2001 (N=10123) and a study of policy frameworks, we develop new ways of looking at flexibility which are focused upon the actual work practices of people in the labour market and how they undertake flexibility of time (working hours), place (where the work takes place) and conditions (contract). We argued that based upon these definitions there is in fact a great deal of flexibility in European labour markets, that goes beyond only 'atypical' employment. We explore this in the context of the different regimes of regulation found in different European countries. Furthermore, we identify good flexibility associated with highly educated people being able to regulate their own working time and bad flexibility associated with people with low education, low income, often young workers and those found in rural areas. Some types of flexibility were more typical for men and some for women.' (author's abstract)|},
 keywords = {Netherlands; post-socialist country; Arbeit; Sweden; Bulgaria; Tschechische Republik; Romania; Europa; Arbeitsbedingungen; Lebenssituation; Rumänien; labor; Arbeitsverhältnis; postsozialistisches Land; Slowenien; Bulgarien; Arbeitszeit; Europe; Arbeitszeitflexibilität; working time flexibility; Czech Republic; Schweden; Arbeitnehmer; Slovenia; life situation; employee; Großbritannien; working conditions; employment relationship; working hours; Ungarn; Great Britain; Flexibilität; Hungary; flexibility; Niederlande}}