SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(240.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220648

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The informal economy in East-Central Europe 1991-1998

Schattenwirtschaft in Zentral- und Osteuropa 1991-1998
[Arbeitspapier]

Wallace, Claire
Haerpfer, Christian
Latcheva, Rossalina

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Informelle Wirtschaftsleistung (Schattenwirtschaft) ist auch nach dem Zusammenbruch der planwirtschaftlichen Systeme ein zentraler Bestandteil der Transformationsökonomien in Zentral- und Osteuropa. Möglicherweise ist dieser Wirtschaftsbereich heute größer denn je. Der vorliegende Aufsatz untersuch... mehr

'Informelle Wirtschaftsleistung (Schattenwirtschaft) ist auch nach dem Zusammenbruch der planwirtschaftlichen Systeme ein zentraler Bestandteil der Transformationsökonomien in Zentral- und Osteuropa. Möglicherweise ist dieser Wirtschaftsbereich heute größer denn je. Der vorliegende Aufsatz untersucht die relative Größe und die Dynamiken von Schattenwirtschaften in verschiedenen Transformationsstaaten, individuelle Beteiligungsformen und stellt die wirtschaftliche, aber auch die soziale Bedeutung der Schattenwirtschaft für die Entwicklung dieser Regionen dar. Dafür wird auf die Daten der Querschnittserhebungen für die Jahre 1991, 1992, 1994, 1996 und 1998 des New Democracy Barometer (NDB) zurückgegriffen. Nach einer kurzen Einführung in die Prozesse der Transformation konzentriert sich der Aufsatz zunächst auf die Konzeptualisierung und Beschreibung der informellen Ökonomien. Daran anschließend wird gezeigt, wie Individuen in unterschiedlicher Form in der Schattenwirtschaft beteiligt sind und stellt heraus, welche Bedeutung dies für ihre subjektive Wohlfahrt haben kann. Um den Einfluss und die Zusammenhänge der Partizipation an informellen Wirtschaften für die Konzepte von Vertrauen in politische und soziale Institutionen, aber auch gegenüber Korruption zu zeigen, präsentiert das Papier ein multivariates Analysemodell, das die Länder Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Kroatien, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Weißrussland und die Ukraine in die Analyse umfasst. Mittels eines multinomialen logistischen Regressionsmodells werden die für die Beteiligung im informellen Markt ausschlaggebenden Faktoren untersucht.' (Autorenreferat)... weniger


'The informal economy was an essential part of the former Communist economies and is now an important part of the transition economies in Central and Eastern Europe. Many claim that it is growing. This paper will consider the relative size and dynamics of the informal economy in different countries ... mehr

'The informal economy was an essential part of the former Communist economies and is now an important part of the transition economies in Central and Eastern Europe. Many claim that it is growing. This paper will consider the relative size and dynamics of the informal economy in different countries during the course of transition, the forms of participation in the informal economy and its role in economic and political developments in the region. In doing so, it draws upon one repeated survey: New Democracies Barometer (NDB) for the years 1991, 1992, 1994, 1996, and 1998. The paper is divided into six parts - part 1: introduction; part 2: dimensions of the informal economies; part 3: the informal economy and economic development; part 4, the structure of participation in informal economies, or who is participating and how; part 5: subjective economic well-being and the informal economy; part 6: the impact of the informal economy on trust in political and social institutions and upon perceptions of corruption; then in part 7 we end with a multivariate model which looks at all these factors and participation in the informal economy. The paper covers the following countries: Poland, Czech Republic, Hungary, Slovakia, Slovenia, Croatia, FRY, Romania, Bulgaria, Belarus, and Ukraine. For most of these countries, we have repeated cross-sectional data between 1991 and 1998 (see methodological appendix 1).' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Polen; Transformation; Tschechische Republik; Schattenwirtschaft; Mitteleuropa; Rumänien; Slowakei; Korruption; postsozialistisches Land; Slowenien; Weißrussland; Bulgarien; Wirtschaftsentwicklung; Ukraine; informeller Sektor; wirtschaftliches Handeln; Entwicklungsland; Ungarn; Vertrauen; Bundesrepublik Jugoslawien; Ostmitteleuropa; Kroatien; UdSSR-Nachfolgestaat; Osteuropa

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
65 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 64

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.