SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(176.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220500

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innovations in innovation policy making: the Austrian Competence Centre Programme K+

Innovationen in der Innovationspolitik: das österreichische Kompetenzzentren-Programm K plus
[Arbeitspapier]

Biegelbauer, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'1998 wurde das erste Kompetenzzentren-Programm (K+), ein komplexes Forschungs- und Technologieentwicklungsprogramm, in Österreich etabliert. Während in den USA, Australien, Schweden und anderen OECD-Ländern ähnliche Maßnahmen bereits bestanden, stellte das K+ Programm für Österreich eine wichtige P... mehr

'1998 wurde das erste Kompetenzzentren-Programm (K+), ein komplexes Forschungs- und Technologieentwicklungsprogramm, in Österreich etabliert. Während in den USA, Australien, Schweden und anderen OECD-Ländern ähnliche Maßnahmen bereits bestanden, stellte das K+ Programm für Österreich eine wichtige Politikinnovation dar. Der innovative Charakter des Programms begründet sich nicht nur durch seine Instrumente und Zielsetzungen, sondern auch durch die Art der Entstehung der Politikinitiative, die mit dem für Österreich zu diesem Zeitpunkt typischen Politikstil im Bereich der Forschungs- und Technologiepolitik brach. Diese Arbeit behandelt die Frage, wie diese wichtige Politikinnovation, die mittlerweile seitens internationaler ExpertInnen und der OECD als Best-Practice Modell anerkannt wurde, eingeführt werden konnte. Die Analyse stützt sich dabei auf den Ansatz des Politiklernens, untersucht die Wissensressourcen, die für die Programmentstehung, -implementation und -evaluation genützt wurden sowie verschiedene vorgefundene Formen des Lernens.' (Autorenreferat)... weniger


'In 1998 the first Competence Centre Programme, K+, a multi-actors and multi-measures research and technological development (RTD) policy, was introduced to Austria. Whilst the policy initiative had predecessors in the USA, Australia, Sweden and other OECD countries, it was the first of its kind for... mehr

'In 1998 the first Competence Centre Programme, K+, a multi-actors and multi-measures research and technological development (RTD) policy, was introduced to Austria. Whilst the policy initiative had predecessors in the USA, Australia, Sweden and other OECD countries, it was the first of its kind for Austria. The programme was a major policy innovation for the country, not only due to its novel instruments and goals, but also because it was created in a new way, breaking with the policy style dominant in the RTD policy field before. The paper looks into the question why this major policy innovation, which in the meantime has been recognised as a best practice model by international consultants and the OECD alike, could take place. This analysis applies the policy learning approach, considers the knowledge resources utilized for the programme creation, implementation and evaluation as well as different forms of learning which took place.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsplanung; Innovationspolitik; Innovation; Innovationsforschung; Technologiepolitik; Forschung und Entwicklung; Österreich; Lernen; Wissenstransfer; Lernmethode; Innovationsfähigkeit; Best Practice; technische Entwicklung; politisches Programm; Wissensmanagement; Forschungspolitik

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
37 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 77

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.