
As requested by the author, editor or publisher the full text had to be removed.
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-220351
Exports for your reference manager
Was bedeutet die Rede von Machtdispositiven? Zum Verhältnis von Macht und Recht nach Michel Foucault
[journal article]
Abstract Der Text rekonstruiert das Verhältnis von Macht und Recht bei Michel Foucault als Spannungsverhältnis. Davon ausgehend wird kritisiert, dass viele Autoren - insbesondere Giorgio Agamben, aber auch Vertreter der sog. "Gouvernementalitätsstudien" -, die an Foucaults Analyse von Machtdispoitiven anschl... view more
Der Text rekonstruiert das Verhältnis von Macht und Recht bei Michel Foucault als Spannungsverhältnis. Davon ausgehend wird kritisiert, dass viele Autoren - insbesondere Giorgio Agamben, aber auch Vertreter der sog. "Gouvernementalitätsstudien" -, die an Foucaults Analyse von Machtdispoitiven anschließen, dieses Spannungsverhältnis ignorieren und normative Forderungen, die das Recht gegen Machtverhältnisse erhebt, wiederum nur als eine Form der Machtausübung oder der Regulierungsmacht betrachten. Entgegen solcher Verengung wird dafür plädiert, für die Heterogenität von Dispositiven soziologisch sensibel zu bleiben und die Differenz zwischen Macht und Recht im Dispositivbegriff offen zu halten.... view less
Keywords
governmentality; national state; dispositif; structure; power; theory; Foucault, M.; law
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Free Keywords
Machtdispositiv; Gouvernementalitätsstudien; Machttheorie; Disziplinarmacht; Machtsoziologie
Document language
German
Publication Year
2010
Page/Pages
p. 97-103
Journal
Ästhetik & Kommunikation, 41 (2010) 151
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works