Volltext herunterladen
(324.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218156
Export für Ihre Literaturverwaltung
Ökonomisierung und Angebotsentwicklung in der öffentlichen Weiterbildung
Economization and supply development in public further education
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)
Abstract
Die Untersuchung befasst sich im Rahmen des Forschungsprogramms 'Organisationswandel der Weiterbildung' im Rahmen einer interpretierenden Analyse von statistischen Daten mit der Frage, ob und wie sich Veränderungen in Förder- und Finanzierungsbedingungen zur Entwicklung des Weiterbildungsangebots öf... mehr
Die Untersuchung befasst sich im Rahmen des Forschungsprogramms 'Organisationswandel der Weiterbildung' im Rahmen einer interpretierenden Analyse von statistischen Daten mit der Frage, ob und wie sich Veränderungen in Förder- und Finanzierungsbedingungen zur Entwicklung des Weiterbildungsangebots öffentlicher Weiterbildungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland verhalten. Ziel der Studie ist es, Anhaltspunkte für eine übergreifende Ökonomisierungstendenz und deren Konsequenzen für das Weiterbildungsangebot herauszuarbeiten. Diese Zielsetzung im Blick, beschränkt sich die Studie bewusst auf die Analyse von aggregierten Systemdaten (z.B. aus der VHS-Statistik). Sie gibt demnach allenfalls am Rande Auskunft über regionale und bildungsbereichsspezifische Ausprägungen und Wirkungen der Ökonomisierung. In das Thema einführend erfolgt zunächst eine Bestimmung des Schlüsselbegriffs der Ökonomisierung. Daran schließt sich eine Betrachtung der wesentlichen Entwicklungen der öffentlich geförderten Weiterbildung am Beispiel der Volkshochschulen von 1987 bis 2004 an. Die Ausführungen zeigen, dass die Volkshochschulen vor allem in einem bestimmten Bereich Einbußen erlitten haben, und zwar in der vom Arbeitsamt finanzierten beruflichen Weiterbildung. Hier offenbaren sich nicht erst seit Anfang 2003, sondern teilweise bereits vorher deutlich geringer werdende Einnahmen. Diese Reduktionen sind auf ein Bündel von Maßnahmen (Einführung des so genannten Weiterbildungsgutscheins u.a.) zurückzuführen, auf die hier näher eingegangen wird. Die Untersuchung zeigt recht deutlich, dass man nicht von einer allgemeinen Ökonomisierung der Weiterbildung sprechen kann. Der öffentliche Bereich hat in den vergangenen Jahren seine Zuwendungen an die Volkshochschulen und damit seinen Finanzierungsanteil am Gesamtbudget wieder etwas erhöht, während der Anteil der Teilnehmerentgelte leicht gesunken ist. Inwieweit allerdings ein Teil der ausgewiesenen Erhöhungen bei den öffentlichen Zuwendungen durch haushaltstechnische Umwidmungen und damit nicht auf tatsächliche Erhöhungen zurückzuführen ist, lässt sich anhand der vorliegenden Daten der Volkshochschulstatistik nicht beurteilen. (ICG2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; berufliche Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Arbeitsloser; Bildungsprogramm; lebenslanges Lernen; Bildungseinrichtung; Kurssystem; Finanzierung; Ökonomisierung; Sozialökonomie; Teilnehmer; Bildungsinvestition; Volkshochschule; Ökonomie; öffentliche Ausgaben; Weiterbildung; Bildungsangebot; Bildungspolitik; Wirtschaft
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Makroebene des Bildungswesens
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Erscheinungsort
Köln
Seitenangabe
45 S.
Schriftenreihe
FiBS-Forum, 26
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.