SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.633 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-218110

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Autonomiebewegung in Bolivien am Beispiel von Santa Cruz

The autonomy movement in Bolivia, using Santa Cruz as an example
[Monographie]

Brocks, Simon

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Köln, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik

Abstract

"Bolivien durchlebt seit einigen Jahren einen tiefen Transformationsprozess, in dessen Rahmen neue politische Akteure an Bedeutung gewonnen haben. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem dieser neuen Akteure, der Autonomiebewegung von Santa Cruz. Zentrale Zielsetzung der Arbeit ist es zu v... mehr

"Bolivien durchlebt seit einigen Jahren einen tiefen Transformationsprozess, in dessen Rahmen neue politische Akteure an Bedeutung gewonnen haben. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem dieser neuen Akteure, der Autonomiebewegung von Santa Cruz. Zentrale Zielsetzung der Arbeit ist es zu veranschaulichen, wie sich diese Bewegung, welche weitreichende Autonomie für das östliche Tiefland einfordert, in relativ geringer Zeit zu einem der wichtigsten Akteure in der bolivianischen Innenpolitik entwickeln konnte. Analysegrundlage sind dabei drei theoretische Ansätze der Bewegungsforschung, der Ansatz der Ressourcenmobilisierung, politische Opportunitätsstruktur und Framing. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Autonomiebewegung von Santa Cruz auf ein beträchtliches Maß an bereits existierenden institutionellen Strukturen zurückgreifen konnte, die sie in einem Kontext von sich ändernden politischen Opportunitätsstrukturen zur effektiven Mobilisierung von Ressourcen für kollektive Aktionen der Bewegung nutzte. Mit einer gezielten Kommunikationsstrategie wuchs die Autonomiebewegung schnell zu einer Massenbewegung heran." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Einsatz; Transformation; Massenbewegung; Ressourcen; Institution; politischer Wandel; Bolivien; sozialer Wandel; Mobilisierung; politische Bewegung; politischer Akteur; Entwicklungsland; Autonomie; Forschung

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
138 S.

Schriftenreihe
AIPA - Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, 1/2010

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.