SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(219.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-217523

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Streikkultur und Arbeitskonflikte in Frankreich: die Mär von der französischen Besonderheit

Strike culture and conflictual labor relations in France: the legend of the French peculiarity
[Arbeitspapier]

Giraud, Baptiste

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

"Die Entwicklung der französischen Gewerkschaften und der Streikkultur in Frankreich ist die Folge einer konfliktreichen Geschichte der Arbeitsbeziehungen, in der Streik von je her ein Instrument von zentraler Bedeutung darstellte. Entgegen einer verbreiteten Wahrnehmung liegt die Streikbereitschaft... mehr

"Die Entwicklung der französischen Gewerkschaften und der Streikkultur in Frankreich ist die Folge einer konfliktreichen Geschichte der Arbeitsbeziehungen, in der Streik von je her ein Instrument von zentraler Bedeutung darstellte. Entgegen einer verbreiteten Wahrnehmung liegt die Streikbereitschaft in Frankreich heute jedoch lediglich im unteren Drittel des europäischen Durchschnitts; zudem sind die Streiks in Frankreich zwar häufiger, doch von deutlich geringerem Ausmaß als beispielsweise in den nordeuropäischen Ländern. Insbesondere in Folge einer Neuausrichtung der gewerkschaftlichen Strategien zeichnen sich in Frankreich heute ein Wandel des Charakters der Arbeitskonflikte und eine Tendenz zu weniger massiven Aktionsformen als dem Streik ab. Der Einfluss der französischen Gewerkschaften vor allem im privaten Sektor ist angesichts eines Organisationsgrads von fünf Prozent, Arbeitslosigkeit und einer Tertiärisierung der Wirtschaftslandschaft im Schwinden begriffen." (Autorenreferat)... weniger


"The evolution of the French trade unions and the strike culture in France is the result of a conflictual history of labor relations in which strikes have always been an instrument of great importance. Contrary to a widespread perception, the French strike disposition is situated only in the lower t... mehr

"The evolution of the French trade unions and the strike culture in France is the result of a conflictual history of labor relations in which strikes have always been an instrument of great importance. Contrary to a widespread perception, the French strike disposition is situated only in the lower third of the European average; moreover, even if strikes are more frequent, they are much less intensive in France than for instance in Northern European countries. Especially due to the reorientation of strategies within the trade unions, the nature of labor conflicts in France is changing and now tends to privilege less radical forms of actions than strikes. The influence of French trade unions is constantly decreasing, particularly in the private sector, given the low rate of unionization (five per cent), unemployment and the tertiarization of the economic system." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitskonflikt; Arbeitsbeziehungen; politische Kultur; Frankreich; Streik; Gewerkschaft; Arbeitskampf

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Arbeitswelt

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
14 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse Frankreich, 5

ISSN
1865-701X

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.