Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorNoll, Heinz-Herbertde
dc.contributor.authorWeick, Stefande
dc.date.accessioned2011-02-17T15:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:12:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:12:13Z
dc.date.issued2011de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21642
dc.description.abstract"Die strukturierte sozio-ökonomische Ungleichheit, d.h. die mit der Position in der gesellschaftlichen Statushierarchie verbundene Benachteiligung oder Privilegierung von Bevölkerungsgruppen, genießt neuerdings wieder zunehmende Aufmerksamkeit: So haben Wissenschaftler und die Medien z.B. von der schrumpfenden Mittelschicht, einer wachsenden Unterschicht und deren Einstellungen und Verhaltensgewohnheiten, der Entstehung eines neuen Präkariats oder auch der in Deutschland besonders ausgeprägten Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft berichtet und damit lebhafte gesellschaftspolitische Diskussionen ausgelöst. Noch vor wenigen Jahren wurde dagegen in der Soziologie – vor allem in Deutschland – eine ebenso intensive wie kontroverse Debatte über eine Gesellschaft 'jenseits von Klasse und Schicht' (Beck 1986 und Hradil 1987) und neue, d.h. insbesondere 'klassenlose' oder gar entstrukturierte Formen der sozialen Ungleichheit geführt. Auch von prominenten Sozialwissenschaftlern wurde die These vertreten, Klassen und Schichten hätten sich im Zuge eines durch Prozesse der Individualisierung gekennzeichneten Wandels der Sozialstruktur aufgelöst und als Kategorien der Sozialstruktur- und Ungleichheitsanalyse überlebt. Wenngleich sie Gegenstand kontroverser Debatten war, hat diese Sichtweise in den 1980er und 1990er Jahren hierzulande eine dominierende Rolle gespielt. Allerdings ist es inzwischen 'um die Auflösungsthese stiller geworden' (Geißler 2010: 39), wohl nicht zuletzt deshalb, weil sie mit aktuellen Beobachtungen von sozialen Zusammenhängen und Tendenzen der gesellschaftlichen Entwicklung – wenn überhaupt – nur sehr bedingt kompatibel zu sein scheint." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleSchichtzugehörigkeit nicht nur vom Einkommen bestimmt: Analysen zur subjektiven Schichteinstufung in Deutschlandde
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue45de
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozsocial stratumen
dc.subject.thesozSchichtzugehörigkeitde
dc.subject.thesozsoziale Schichtde
dc.subject.thesozsoziale Schichtungde
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozSelbstbildde
dc.subject.thesozself-imageen
dc.subject.thesozprecariaten
dc.subject.thesozUnterschichtde
dc.subject.thesozsozialer Statusde
dc.subject.thesozlower classen
dc.subject.thesozclass membershipen
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozPrekariatde
dc.subject.thesozupper classen
dc.subject.thesozself-assessmenten
dc.subject.thesozsocial stratificationen
dc.subject.thesozSelbsteinschätzungde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozOberschichtde
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial statusen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-216424de
dc.date.modified2011-03-17T10:33:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10057698
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10037555
internal.identifier.thesoz10058239
internal.identifier.thesoz10056831
internal.identifier.thesoz10045939
internal.identifier.thesoz10057210
internal.identifier.thesoz10058238
internal.identifier.thesoz10041896
internal.identifier.thesoz10039110
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo1-7
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.45.2011.1-7
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record