Download full text
(177.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216365
Exports for your reference manager
Mehr Bangen als Hoffen: die SGB II-Reform aus der Sicht von Arbeitslosengeld II-Empfängern
More worries than hopes: reform of the Second Code of Social Law in the opinion of recipients of Arbeitslosengeld II
[journal article]
Abstract
'Im Januar 2005 wurde mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die vierte Stufe der Hartz-Reformen umgesetzt. An Stelle der zuvor getrennten Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe existiert seither Arbeitslosengeld II als einheitliche Leistung zur Sicherung des L... view more
'Im Januar 2005 wurde mit der Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) die vierte Stufe der Hartz-Reformen umgesetzt. An Stelle der zuvor getrennten Leistungssysteme Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe existiert seither Arbeitslosengeld II als einheitliche Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts für erwerbsfähige hilfebedürftige Personen von 15 bis unter 65 Jahren und ihre nicht erwerbsfähigen Angehörigen in der Bedarfsgemeinschaft. Die Reform markiert einen Paradigmenwechsel hinsichtlich staatlicher Hilfe: vom fürsorgenden hin zum aktivierenden Wohlfahrtsstaat. Dieser Beitrag geht nun der Frage nach, wie die Betroffenen die Wirkungen der Gesetzesreform auf ihre eigenen Lebensumstände einschätzen und durch welche Faktoren die Wahrnehmungen beeinflusst werden. Basis der Analysen bildet eine IAB-Befragung von ca. 21.000 Arbeitslosengeld II und ehemaligen Arbeitslosenhilfeempfängern, die zur Übergangssituation vom alten zum neuen System der Grundsicherung befragt wurden.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
activating labor market policy; integration; act; Arbeitslosengeld II; Federal Republic of Germany; Code of Social Law; livelihood; paradigm; labor market; Hartz-Reform; attitude; evaluation; reform; statuary regulation; target group; unemployed person
Classification
Social Security
Labor Market Policy
Method
empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
2007
Page/Pages
p. 8-11
Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2007) 38
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.38.2007.8-11
ISSN
2199-9082