Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex-Export
@article{ Schütt1993, title = {Der Psychoanalytiker als homo faber}, author = {Schütt, Klaus}, journal = {Journal für Psychologie}, number = {3}, pages = {25-34}, volume = {1}, year = {1993}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-21612}, abstract = {Ausgehend von einer Rekonstruktion der psychologischen und sozialen Eigenschaften von Homo faber und Narziß wird der Typus des homo faber in Beziehung zu Professionalisierungs- und Bewältigungsformen in der psychoanalytischen Praxis und der Institution der Psychoanalyse gesetzt. Die psychoanalytische Technik - wird sie als bloßes Werkzeug benutzt - dient der Abwehr der Isolationsängste des Psychoanalytikers und befestigt Machtverhältnisse der Institution. Ihr spielerischer Gebrauch (homo ludens) ermöglicht Begegnungen mit dem Anderen.}, keywords = {Therapeut; occupational identification; psychoanalysis; Freud, S.; Identität; berufliches Selbstverständnis; psychotherapy; Psychotherapie; Psychoanalyse; therapist; identity; Freud, S.}}