Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Zunehmende Angst vor Jobverlust trotz gleichbleibender Beschäftigungsstabilität
Increasing fear of job loss in spite of constant employment stability
[journal article]
dc.contributor.author | Erlinghagen, Marcel | de |
dc.date.accessioned | 2011-01-31T16:01:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T23:15:18Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T23:15:18Z | |
dc.date.issued | 2010 | de |
dc.identifier.issn | 2199-9082 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21402 | |
dc.description.abstract | "Dank Flexibilisierung der Arbeitszeiten und großzügiger Regelungen zur Kurzarbeit hat die aktuelle Wirtschaftskrise bisher am deutschen Arbeitsmarkt erfreulich geringe Spuren hinterlassen. Dennoch kann man annehmen, dass sich viele Arbeitnehmer Sorgen über ihre berufliche Zukunft machen. Derzeit liegen noch keine Daten vor, die eine Beantwortung der Frage erlauben würden, ob diese Angst derzeit größer ist als in früheren Rezessionen. Die Betrachtung der langfristigen Entwicklung erweist sich jedoch als aufschlussreich. Dabei soll neben der subjektiven Beschäftigungsunsicherheit auch die Dauerhaftigkeit von Beschäftigungsverhältnissen (Stabilität) als objektivierbarer Indikator zur Beschreibung des Arbeitsmarktgeschehens betrachtet werden. Die in diesem Beitrag dargestellten Analysen basieren im Wesentlichen auf den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Befunde zeigen, dass die Beschäftigungsstabilität in Deutschland langfristig nicht generell abnimmt, sondern erstaunlich stabil bleibt. Gleichzeitig aber offenbart sich in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Angst vor Jobverlust. Nach der Präsentation der empirischen Befunde diskutiert der Beitrag daher die Gründe für diese scheinbar paradoxe Entwicklung, in dem der Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Beschäftigungsunsicherheit einerseits und der Arbeitslosenquote und der Einkommensungleichheit in Deutschland untersucht werden. Dabei ergeben sich Hinweise darauf, dass die zunehmende Wahrnehmung von Beschäftigungsunsicherheit in Deutschland mit den tiefgreifenden sozialpolitischen Veränderungen der vergangenen Jahre in Verbindung stehen könnte." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Wirtschaft | de |
dc.subject.ddc | Economics | en |
dc.title | Zunehmende Angst vor Jobverlust trotz gleichbleibender Beschäftigungsstabilität | de |
dc.title.alternative | Increasing fear of job loss in spite of constant employment stability | en |
dc.source.journal | Informationsdienst Soziale Indikatoren | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 44 | de |
dc.subject.classoz | Berufsforschung, Berufssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Arbeitsmarktforschung | de |
dc.subject.classoz | Occupational Research, Occupational Sociology | en |
dc.subject.classoz | Labor Market Research | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | perception | en |
dc.subject.thesoz | alte Bundesländer | de |
dc.subject.thesoz | old federal states | en |
dc.subject.thesoz | Wahrnehmung | de |
dc.subject.thesoz | Gesellschaft | de |
dc.subject.thesoz | risk | en |
dc.subject.thesoz | society | en |
dc.subject.thesoz | anxiety | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | neue Bundesländer | de |
dc.subject.thesoz | employment | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsplatzverlust | de |
dc.subject.thesoz | SOEP | en |
dc.subject.thesoz | comparative research | en |
dc.subject.thesoz | Einkommensverteilung | de |
dc.subject.thesoz | New Federal States | en |
dc.subject.thesoz | job loss | en |
dc.subject.thesoz | vergleichende Forschung | de |
dc.subject.thesoz | inequality | en |
dc.subject.thesoz | unemployment | en |
dc.subject.thesoz | labor market | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsmarkt | de |
dc.subject.thesoz | income | en |
dc.subject.thesoz | Auswirkung | de |
dc.subject.thesoz | Arbeitslosigkeit | de |
dc.subject.thesoz | income distribution | en |
dc.subject.thesoz | Risiko | de |
dc.subject.thesoz | stability | en |
dc.subject.thesoz | Betriebszugehörigkeit | de |
dc.subject.thesoz | Einkommen | de |
dc.subject.thesoz | impact | en |
dc.subject.thesoz | Stabilität | de |
dc.subject.thesoz | economy | en |
dc.subject.thesoz | SOEP | de |
dc.subject.thesoz | Wirtschaft | de |
dc.subject.thesoz | Ungleichheit | de |
dc.subject.thesoz | length of service | en |
dc.subject.thesoz | Angst | de |
dc.subject.thesoz | Beschäftigung | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-214026 | de |
dc.date.modified | 2011-03-28T14:25:00Z | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10036359 | |
internal.identifier.thesoz | 10041667 | |
internal.identifier.thesoz | 10040107 | |
internal.identifier.thesoz | 10068092 | |
internal.identifier.thesoz | 10036080 | |
internal.identifier.thesoz | 10045555 | |
internal.identifier.thesoz | 10037482 | |
internal.identifier.thesoz | 10035666 | |
internal.identifier.thesoz | 10041153 | |
internal.identifier.thesoz | 10054888 | |
internal.identifier.thesoz | 10039030 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10038718 | |
internal.identifier.thesoz | 10040106 | |
internal.identifier.thesoz | 10053629 | |
internal.identifier.thesoz | 10040719 | |
internal.identifier.thesoz | 10034805 | |
internal.identifier.thesoz | 10036392 | |
internal.identifier.thesoz | 10036524 | |
internal.identifier.thesoz | 10050424 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 1-4 | |
internal.identifier.classoz | 20101 | |
internal.identifier.classoz | 20102 | |
internal.identifier.journal | 161 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 330 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.15464/isi.44.2010.1-4 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirisch-quantitativ | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.subject.methods | quantitative empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.methods | 6 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Arbeitsmarktforschung
Labor Market Research -
Berufsforschung, Berufssoziologie
Occupational Research, Occupational Sociology