Show simple item record

One in five gainfully employed persons is mobile due to occupational reasons: comparison of occupation-related spatial mobility
[journal article]

dc.contributor.authorRuppenthal, Silviade
dc.contributor.authorLück, Detlevde
dc.date.accessioned2011-01-31T14:59:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:30:22Z
dc.date.available2012-08-29T22:30:22Z
dc.date.issued2009de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21392
dc.description.abstractAnhand von Ergebnissen eines EU-finanzierten Forschungsprojektes 'Job Mobilities and Family Lives in Europe', an dem Partner aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Belgien und der Schweiz beteiligt gewesen sind, gehen die Verfasser folgenden Fragen nach: Wie viele Menschen betrifft die berufsbedingte Mobilität? Hat berufsbedingte räumliche Mobilität zugenommen? Welche Konsequenzen hat sie für das Privatleben? Welche Rahmenbedingungen spielen dabei eine Rolle, und welche Unterschiede gibt es zwischen verschiedenen Mobilitätsformen? Mobilität, mittlerweile von einigen Autoren bereits als weiteres Kennzeichen der Moderne ausgemacht, wird mit dem Heranwachsen der jüngeren Generationen zunehmend zu einem selbstverständlichen Teil des Berufslebens werden. Dies gilt zumindest für weite Teile der Gesellschaft, vor allem für die Höherqualifizierten. Gleichzeitig bleiben Menschen aber bis auf weiteres ihrer regionalen Heimat und den sozialen Netzwerken, in die sie dort eingebunden sind, verbunden. Daher ist für die spätmodernen Gesellschaften eher die Pendelmobilität kennzeichnend als die Umzugsmobilität. Unterstützt wird dieser Trend dadurch, dass es den zunehmend verbreiteten Doppelverdienerpaaren oft nicht möglich ist, einen Wohnort zu wählen, der beiden Partnern das Pendeln über weite Strecken ersparen könnte. Berufsbedingte räumliche Mobilität hat auf der einen Seite Vorteile für Teile der Bevölkerung. Mobilität erfüllt damit zum Teil die Verheißungen, die von den Visionären der mobilen Gesellschaft in Aussicht gestellt werden: Wohlstand und Wachstum. Auf der anderen Seite kann Mobilität alternativlos sein, wenn dadurch sozialer Abstieg verhindert wird. Dem mobilen Menschen eröffnen sich somit oftmals neue Erfahrungen und Möglichkeiten, sie können ihm aber auch gänzlich verschlossen bleiben. Mobilität kann auch als Prekarisierung empfunden werden: als Zwang und Belastung, die das Organisieren von Beruf und Alltag zu einer Sisyphusarbeit werden lässt, neben der für Familie, Hobbys und freiwilliges Engagement kein Platz mehr bleibt. (ICF2)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleJeder fünfte Erwerbstätige ist aus beruflichen Gründen mobil: berufsbedingte räumliche Mobilität im Vergleichde
dc.title.alternativeOne in five gainfully employed persons is mobile due to occupational reasons: comparison of occupation-related spatial mobilityen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue42de
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozErfolgde
dc.subject.thesozBerufsausübungde
dc.subject.thesozBelastungde
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozPolende
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozdynamismen
dc.subject.thesozsuccessen
dc.subject.thesozstressen
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozBildungsabschlussde
dc.subject.thesozMobilitätde
dc.subject.thesozlevel of education attaineden
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozBewertungde
dc.subject.thesozmobilityen
dc.subject.thesozMotivationde
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.subject.thesozregionale Faktorende
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozoccupational requirementsen
dc.subject.thesozregional factorsen
dc.subject.thesozevaluationen
dc.subject.thesozpracticing one's professionen
dc.subject.thesozFranceen
dc.subject.thesozAlterde
dc.subject.thesozDynamikde
dc.subject.thesozcomparisonen
dc.subject.thesozSpaniende
dc.subject.thesozmotivationen
dc.subject.thesozFrankreichde
dc.subject.thesozPolanden
dc.subject.thesozold ageen
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozSpainen
dc.subject.thesozBerufsanforderungende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozVergleichde
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213922de
dc.date.modified2011-02-18T13:56:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10038545
internal.identifier.thesoz10047774
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10058646
internal.identifier.thesoz10036462
internal.identifier.thesoz10034378
internal.identifier.thesoz10040791
internal.identifier.thesoz10040664
internal.identifier.thesoz10036171
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10037097
internal.identifier.thesoz10038372
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038393
internal.identifier.thesoz10041388
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10036143
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10054686
internal.identifier.thesoz10035254
internal.identifier.thesoz10057541
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo1-5
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.42.2009.1-5
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record