Volltext herunterladen
(60.57 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213725
Export für Ihre Literaturverwaltung
Demokratiezufriedenheit in Deutschland sinkt unter EU-Niveau: eine europäisch-vergleichende Analyse
Satisfaction with democracy in Germany is dropping below the EU level: a comparative European analysis
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
'Die Demokratiezufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren messbar zurückgegangen. Nachdem das Niveau jahrzehntelang über dem jeweiligen EU-Durchschnitt lag, fällt es nun darunter. Angesichts von Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und Einschnitten bei den Sozialsystemen entsteht eine U... mehr
'Die Demokratiezufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren messbar zurückgegangen. Nachdem das Niveau jahrzehntelang über dem jeweiligen EU-Durchschnitt lag, fällt es nun darunter. Angesichts von Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit und Einschnitten bei den Sozialsystemen entsteht eine Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie, die sich insbesondere in Ostdeutschland in Protesten und der Wahl rechtsextremer Parteien niederschlägt. Um die Entwicklung der Demokratiezufriedenheit in Deutschland besser beurteilen zu können, wird sie im europäischen Kontext betrachtet: Handelt es sich um einen allgemeinen Trend oder eine spezifisch deutsche Entwicklung? Nachgegangen wird weiterhin der Frage, ob die wachsende Unzufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen unterschiedlich stark ausgeprägt ist und welche Ursachen dafür verantwortlich gemacht werden können. Als Datenbasis für die Analysen dienen Eurobarometer-Umfragen von Herbst 2002 bis Frühjahr 2004.' (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politikverdrossenheit; Demokratie; Zufriedenheit; politische Einstellung; Bevölkerung; Einstellung
Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Methode
empirisch; empirisch-quantitativ
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2005
Seitenangabe
S. 8-11
Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2005) 33
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.33.2005.8-11
ISSN
2199-9082