SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(112.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213677

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nicht nur die Rente bestimmt das Einkommen im Alter: Ergebnisse zur monetären Alterssicherung in Deutschland

It's not only the pension that determines income during old age: results of monetary provision for old age in Germany
[Zeitschriftenartikel]

Bieber, Ulrich

Abstract

'Oft werden Renten der gesetzlichen Rentenversicherung als Synonym für Alterseinkommen verwendet. Dabei fließen die Einkommen älterer Menschen aus unterschiedlichen Quellen. Von der Höhe der Renten in der Statistik der Versicherungsträger lässt sich nur bedingt auf das Nettoeinkommen der Rentner sch... mehr

'Oft werden Renten der gesetzlichen Rentenversicherung als Synonym für Alterseinkommen verwendet. Dabei fließen die Einkommen älterer Menschen aus unterschiedlichen Quellen. Von der Höhe der Renten in der Statistik der Versicherungsträger lässt sich nur bedingt auf das Nettoeinkommen der Rentner schließen. Zudem ist die Betrachtung der Einkommen von Ehepartnern für viele Fragestellungen nur auf Haushaltsebene aussagekräftig. Zuverlässige und differenzierte Informationen zur gesamten Einkommenssituation des älteren Bevölkerungsteils sind deshalb zur Vor- und Nachbereitung gesetzlicher Maßnahmen unabdingbar. Oft wird übersehen, was der jüngst erschienene Bericht der sogenannten Rürup-Kommission auf den Punkt bringt: Von der Höhe der Rente lässt sich im Einzelfall kein Rückschluss auf das Gesamteinkommen des Haushalts ziehen. Eine Datenbasis für differenzierte Analysen der Alterseinkommen stellt die Studie Alterssicherung in Deutschland (ASiD) dar. Sie wurde in den Jahren 1986, 1992, 1995 und 1999 von Infratest Sozialforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) (jetzt Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS)) durchgeführt.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; alter Mensch; Rente; finanzielle Situation; neue Bundesländer; Einkommensverhältnisse; Altersversorgung; Rentner; Verteilung; Armut; Familie; Einkommen; verfügbares Einkommen; Privathaushalt

Klassifikation
soziale Sicherung
Gerontologie, Alterssoziologie

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 12-15

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2004) 31

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.31.2004.12-15

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.