Show simple item record

Citizens are less afraid of criminality: indicators relating to public security
[journal article]

dc.contributor.authorNoll, Heinz-Herbertde
dc.contributor.authorWeick, Stefande
dc.date.accessioned2011-01-27T15:14:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:28:41Z
dc.date.available2012-08-29T22:28:41Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn2199-9082
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21332
dc.description.abstract'Die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit stellt eine wesentliche Komponente der individuellen Wohlfahrt sowie der gesellschaftlichen Lebensqualität dar. Aus der Sicht der Bürger genießen die öffentliche Sicherheit und der Schutz vor Kriminalität daher im Vergleich zu anderen Aspekten der Lebensverhältnisse einen hohen Stellenwert: 1998 sehen 58 Prozent der Westdeutschen und 68 Prozent der Ostdeutschen den Schutz vor Kriminalität als 'sehr wichtig' an. In Ostdeutschland steht der Schutz vor Kriminalität damit an sechster und in Westdeutschland sogar an vierter Stelle in der Rangfolge der Wichtigkeit von Lebensbereichen, in Westdeutschland noch vor der Arbeit und dem Einkommen. Im folgenden werden zwei Aspekte der öffentlichen Sicherheit behandelt, die faktische Kriminalitätsbelastung und die daraus resultierende 'objektive' Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit auf der einen Seite und die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der persönlichen Sicherheit auf der anderen Seite. Ängste und Besorgnisse, Gefühle der Bedrohung und Unsicherheit in der Bevölkerung sind als Maßstab für die Gewährleistung oder Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit nicht weniger bedeutsam als Zahlen über Delikte und Opfer von Verbrechen. Es wird daher zunächst anhand von Daten der polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) die faktische Kriminalitätsentwicklung in den alten und neuen Bundesländern grob skizziert und daran anschließend detaillierter untersucht, wie die Bundesbürger in Ost und West die Situation subjektiv empfinden und beurteilen. Diese Analyse stützt sich auf die Daten der Wohlfahrtssurveys insbesondere die der Jahre 1998 und 1993.' (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleBürger empfinden weniger Furcht vor Kriminalität: Indikatoren zur öffentlichen Sicherheitde
dc.title.alternativeCitizens are less afraid of criminality: indicators relating to public securityen
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatorende
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue23de
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozperceptionen
dc.subject.thesozKriminalitätde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozattitudeen
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozWahrnehmungde
dc.subject.thesozLebensqualitätde
dc.subject.thesozpopulationen
dc.subject.thesozKriminalpolitikde
dc.subject.thesozcriminal justice policyen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozanxietyen
dc.subject.thesozcriminalityen
dc.subject.thesozneue Bundesländerde
dc.subject.thesozinnere Sicherheitde
dc.subject.thesozdomestic securityen
dc.subject.thesozBevölkerungde
dc.subject.thesozNew Federal Statesen
dc.subject.thesozAngstde
dc.subject.thesozquality of lifeen
dc.subject.thesozEinstellungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-213326de
dc.date.modified2011-02-24T09:26:00Zde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.gesis.collectionWGLde
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034531
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10034764
internal.identifier.thesoz10040107
internal.identifier.thesoz10040719
internal.identifier.thesoz10050072
internal.identifier.thesoz10050696
internal.identifier.thesoz10047518
internal.identifier.thesoz10036125
internal.identifier.thesoz10035666
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo1-5
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.journal161de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.23.2000.1-5
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence16
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record