Download full text
(62.70Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213241
Exports for your reference manager
Umweltbewußtsein in Europa: ähnliche Probleme, unterschiedliches Verhalten
Environmental consciousness in Europe: similar problems, different behavior
[journal article]
Abstract
'Die Fragen zu Umweltbelangen verschiedenster Art - sei es die Entsorgung atomarer Brennstäbe oder die Maßnahmen gegen Luftverunreinigungen - sind schon lange Fragen, die nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene angegangen werden. Dazu gibt es in Europa seit den siebziger Jah... view more
'Die Fragen zu Umweltbelangen verschiedenster Art - sei es die Entsorgung atomarer Brennstäbe oder die Maßnahmen gegen Luftverunreinigungen - sind schon lange Fragen, die nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene angegangen werden. Dazu gibt es in Europa seit den siebziger Jahren Programme zur Verbesserung der Umweltsituation, in deren Rahmen auch Umweltberichtssysteme zum 'monitoring' der Umweltsituation entwickelt wurden. Daß die Umwelt ein gesamteuropäisches Aufgabenfeld darstellt, ist nicht nur Meinung der Politiker. Auch die Befragten des Eurobarometers waren 1995 immerhin schon zu mehr als zwei Dritteln der Ansicht, daß der Schutz der Umwelt eine Aufgabe sei, die auf der Ebene Europa angegangen werden sollte und nicht mehr nur auf nationaler Ebene zu lösen sei. Im Rahmen der europaweiten Umfrage 'Eurobarometer', in der regelmäßig die Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen befragt werden, wurden seit 1982 fünfmal auch Fragen zur Umwelt und zum Umweltschutz gestellt. Die subjektive Wahrnehmung und Bewertung der Umwelt und die Unterschiede zwischen den Befragten in den Ländern der Europäischen Union stehen im Vordergrund dieses Beitrags. Ausgehend von der allgemeinen Frage der Wichtigkeit von Umweltschutz gilt ein besonderes Augenmerk den Informationsquellen, die die Befragten für Umweltschutz wahrnehmen und vor allem der Glaubwürdigkeit, die diese Quellen besitzen. Die Besorgnis über ausgewählte Umweltprobleme wird schließlich vom großen zum kleinen Maßstab hin, d.h. von der lokalen über die nationale bis hin zur globalen Ebene analysiert. Inwieweit sich die Sorge um Umweltprobleme auch in umweltbewußtem Verhalten niederschlägt und ob die Befragten bereit wären, gar wirtschaftliche Einbußen oder eine Ökosteuer hinzunehmen, wird am Ende des Beitrags diskutiert.' (Autorenreferat)... view less
Keywords
Europe; behavior; environmental consciousness; attitude; environmental compatibility; environmental damage; environmental protection
Classification
Ecology, Environment
Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical
Document language
German
Publication Year
1998
Page/Pages
p. 10-14
Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1998) 20
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.20.1998.10-14
ISSN
2199-9082