SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(7.310 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212897

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Professionelle Interviewführung in der Sozialforschung: Interviewtraining: Bedarf, Stand und Perspektiven

Professional interviewing in social research: interview training: demand, current position and prospects
[Monographie]

Maindok, Herlinde

Abstract

Die Verfasserin setzt sich zunächst mit der Thematisierung der Interviewproblematik und mit der Entwicklung von Konzepten zur Ausbildung von Interviewern in der deutschsprachigen Methodenliteratur auseinander. Vor diesem Hintergrund wird der Forschungsstand auf dem Gebiet der Methodologie der empiri... mehr

Die Verfasserin setzt sich zunächst mit der Thematisierung der Interviewproblematik und mit der Entwicklung von Konzepten zur Ausbildung von Interviewern in der deutschsprachigen Methodenliteratur auseinander. Vor diesem Hintergrund wird der Forschungsstand auf dem Gebiet der Methodologie der empirischen Sozialforschung zum Problem der Fähigkeiten und Fertigkeiten von und der Anforderungen an Interviewer sowie zur Dramaturgie des Fragebogens und zur Lehre von der Frage als den professionellen Ressourcen der empirischen Sozialforschung aufgearbeitet. Die kognitiven Aspekte von Interviews und die Entwicklung kommunikativer Strategien zur Steuerung von Sachverhaltsdarstellungen werden am Beispiel des narrativen Interviews dargestellt. Ausgehend von Rogers' Methode des klientenzentrierten Interviews werden nicht-direktive Techniken der Gesprächsführung herausgearbeitet. Abschließend werden Schlußfolgerungen in Hinblick auf das Interviewertraining für Sozialforscher formuliert. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methode; Interview; Entwicklung; qualitative Methode; empirische Forschung; Gesprächsführung; qualitatives Interview; Fragebogen; empirische Sozialforschung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Verlag
Centaurus-Verl.

Erscheinungsort
Pfaffenweiler

Seitenangabe
203 S.

Schriftenreihe
Reihe Sozialwissenschaften, 21

ISBN
3-8255-0015-2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.