Volltext herunterladen
(560.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212825
Export für Ihre Literaturverwaltung
Steigende Zufriedenheit in Ostdeutschland, sinkende Zufriedenheit in Westdeutschland: Indikatoren zur "subjektiven Lage der Nation"
Rising level of satisfaction in east Germany, declining level of satisfaction in west Germany: indicators of the "subjective state of the nation"
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
'Das zunehmend rauhe soziale Klima, das die Stimmung in Deutschland seit einiger Zeit beherrscht, ist auch, aber wohl nicht nur auf die unerwartet großen objektiven Schwierigkeiten zurückzuführen, die der Transformationsprozeß in Ostdeutschland und die erstrebte Angleichung der Lebensverhältnisse an... mehr
'Das zunehmend rauhe soziale Klima, das die Stimmung in Deutschland seit einiger Zeit beherrscht, ist auch, aber wohl nicht nur auf die unerwartet großen objektiven Schwierigkeiten zurückzuführen, die der Transformationsprozeß in Ostdeutschland und die erstrebte Angleichung der Lebensverhältnisse an das in den alten Bundesländern erreichte Niveau mit sich bringt. Beschäftigungseinbrüche, Leistungskürzungen, teilweise sinkende Realeinkommen und verschärfte Verteilungskonflikte blieben nicht ohne Folgen. Offenbar spielen aber auch Momente, wie gegenseitige Ressentiments und die berechtigten oder unberechtigten Befürchtungen verschiedner Bevölkerungsgruppen deklassiert oder marginalisiert zu werden, Besitzstände zu verlieren, vom versprochenen Wohlstand ausgeschlossen zu bleiben oder auf erwartete und gewohnte Wohlfahrtssteigerungen verzichten zu müssen, eine nicht zu unterschätzende Rolle. Im vorliegenden Beitrag wird mithilfe von subjektiven sozialen Indikatoren untersucht, wie die Bundesbürger in Ost und West ihre persönlichen Lebensverhältnisse und die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung wahrnehmen und bewerten und damit zugleich versucht, eine Zwischenbilanz des bisherigen Prozesses der 'inneren Einigung' drei Jahre nach der förmlichen Wiedervereinigung zu ziehen. Wie zufrieden oder unzufrieden die Menschen in den alten und neuen Bundesländern sind, welche Prioritäten sie setzen, welche Sorgen, Erwartungen und Ansprüche sie haben und wie sie der Zukunft entgegensehen, sind einige Fragen, um die es im folgenden geht.' (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kriminalität; alte Bundesländer; Erwartung; Arbeitslosigkeit; Zufriedenheit; Lebensbedingungen; Zukunft; ökonomische Entwicklung; neue Bundesländer
Klassifikation
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Methode
deskriptive Studie; empirisch
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1994
Seitenangabe
S. 1-7
Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1994) 11
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.11.1994.1-7
ISSN
2199-9082