SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(417.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212720

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Starker Rückgang der Umweltbesorgnis in Ostdeutschland: subjektive Indikatoren des Umweltbewußtseins

Steep drop in concern about the environment in east Germany: subjective indicators of environmental consciousness
[Zeitschriftenartikel]

Schuster, Friedrich

Abstract

'Seit nunmhr zwei Jahrzehnten hat sich in den alten Bundesländern das Thema des Umweltschutzes in der öffentlichen Diskussion etabliert. Auf der Grundlage persönlicher Problemwahrnehmung und intensiver Medienberichterstattung entwickelte sich in diesem Zeitraum ein immer umfangreicheres Wissen wie a... mehr

'Seit nunmhr zwei Jahrzehnten hat sich in den alten Bundesländern das Thema des Umweltschutzes in der öffentlichen Diskussion etabliert. Auf der Grundlage persönlicher Problemwahrnehmung und intensiver Medienberichterstattung entwickelte sich in diesem Zeitraum ein immer umfangreicheres Wissen wie auch Bewußtsein um die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen durch den Menschen selbst. Die Erkenntnis, daß die externen Effekte der umfassenden Modernisierungs- und Industrialisierungsprozesse langfristig das erreichte Wohlstandsniveau gefährden, blieb nicht ohne Auswirkungen auf die Besorgnis um die Umweltsituation, deren Entwicklung im vorliegenden Beitrag nachgezeichnet werden soll. Äußerungen der Besorgnis und der Klage über die Umweltsituation stellen Indikatoren des Umweltbewußtseins dar, welche im Unterschied zum Umweltwissen oder umweltbezogenem Verhalten stärker die affektive Dimension der Bewertung des Umweltzustandes betonen. Gleichzeitig sind die zugrunde liegenden Ängste und Unsicherheiten auch wesentliche Beeinträchtigungen der individuellen Wohlfahrt. Diese subjektiven Komponenten der Lebensqualität treten häufig gegenüber den objektiven und tangiblen Umweltbedingungen in den Hintergrund. Aktualität gewinnt eine retrospektive Betrachtung der Besorgnisentwicklung gerade vor dem Hintergrund der erkennbaren globalen ökologischen Bedrohung und der daraus langfristig zu erwartenden Konsequenzen für die individuelle Lebensführung. Aber auch unter einer gesamtdeutschen Perspektive ist die Besorgnisstruktur und -entwicklung in einer durch große regionale Disparitäten zwischen West und Ost gekennzeichneten Situation von großem Interesse.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Lebensweise; Lebensqualität; Indikator; Umweltbewusstsein; neue Bundesländer; Umwelt; Verhalten; Einstellung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 1-5

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1992) 8

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.8.1992.1-5

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.