Endnote export

 

%T Bundesrepublik bei Teilzeitarbeit nur im Mittelfeld: Ergebnisse eines Vergleichs von OECD-Ländern
%A Noll, Heinz-Herbert
%J Informationsdienst Soziale Indikatoren
%N 2
%P 5-8
%D 1989
%@ 2199-9082
%= 2012-08-23T12:34:00Z
%~ GESIS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-212595
%X 'Die Flexibilisierung und Destandardisierung der Arbeitszeit gehörten zu den beherrschenden Themen der arbeitsmarktpolitischen Diskussion der achtziger Jahre. Nicht nur in der Bundesrepublik ist die Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung in diesem Zusammenhang immer stärker in den Blickpunkt gerückt. Von den einen wird sie als Beschäftigungsform begrüßt, die die 'Zeitsouveränität' erhöht und einem freizeitorientierten Lebensstil entgegenkommt, vor allem aber weil sie die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familienarbeit erleichtert und auch Personen, die den physischen und psychischen Belastungen einer vollen Beschäftigung nicht oder nicht mehr gewachsen sind, die Möglichkeit einer Beteiligung am Erwerbsleben eröffnet. Andere befürchten, daß mit der Förderung der Teilzeitarbeit ein Typ von zweitklassigen, schlechter bezahlten, weniger anspruchsvollen und geschützten Arbeitsverhältnissen geschaffen wird und damit nicht nur bisher als gesichert betrachtete Rechte, sondern auch die traditionelle Solidarität der Arbeitnehmer in Gefahr geraten könnten.' (Autorenreferat)
%C DEU
%G de
%9 journal article
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info