Bibtex export

 

@article{ Hardmeier2006,
 title = {Overreporting: ein vernachlässigtes Problem und die Schwierigkeit von Gegenmaßnahmen},
 author = {Hardmeier, Sibylle and Fontana, Marie-Christine},
 journal = {ZUMA Nachrichten},
 number = {58},
 pages = {50-80},
 volume = {30},
 year = {2006},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-211132},
 abstract = {"Overreporting wird in der deutschsprachigen Methodenliteratur kaum behandelt – zu Unrecht, wie ein Blick auf die empirischen Daten zeigt. Der vorliegende Artikel hat sich daher zum Ziel gesetzt, dieses in Vergessenheit geratene Problem in Erinnerung zu rufen, und geht auf drei Ebenen vor: Im ersten Teil präsentieren wir einen Überblick über den beachtlichen Literaturkorpus im englischsprachigen Raum und nehmen eine Systematisierung entlang methodischer Problemstellungen und theoretischer Begründungen des Phänomens vor – der sozialen Erwünschtheit einerseits und dem Misremembering andererseits, das als Erinnerungsproblem oder als 'source confusing' verstanden werden kann. Im zweiten Teil widmen wir uns den zwei theoretischen Erklärungssets anhand empirischer Daten aus der Schweiz. Mit der Hilfe von Aggregatdatenanalysen sowie dreier Feldexperimente nehmen wir erste explorative Hypothesentests vor und analysieren den
Effekt theoretisch hergeleiteter Maßnahmen auf der Ebene des Fragebogens (Wording). Es zeigt sich, dass Gegenmaßnahmen zur sozialen Erwünschtheit mit kleinen Modifikationen im Wording schwierig zu erreichen sind und sogar kontraproduktiv sein können. Ein Effekt des Treatments zum Misremembering ist bei großen Zeitabständen zwar vorhanden, jedoch bleibt die kausale Begründung offen und schwierig. Daher schlagen wir im letzten Teil weitere Maßnahmen für künftige Untersuchungen vor: Ein Bogus-pipeline-Experiment, Kontrollen über Erwünschtheits- bzw. Erinnerungsskalen, eine Meta-Analyse und Validitätsstudien für jene Länder, die noch keine haben." (Autorenreferat)Overreporting is hardly discussed in German-language methodology literature – hardly justifiable, as a glance at the empirical data shows. The intention of the present article is therefore to bring this forgotten problem back to memory. We proceed at three levels: the first part presents an overview of the considerable body of literature found in English-speaking countries and classifies it according to methodological approaches and theoretical explanations of the phenomenon – social desirability on the one hand and misremembering on the other, which can be interpreted as a memory failure or as 'source confusing'. The second part is devoted to two theoretical sets of explanations, using empirical data from Switzerland. We conduct some initial explorative hypotheses tests based on aggregate data analyses and three field experiments, and examine the effect of theoretically deduced measures at the level of questionnaires (wording). This reveals that it is difficult to create countermeasures to social desirability with minor modifications of the wording and that it may even be counter-productive. Despite treatment of misremembering having an effect when time spans are sufficiently large, the causal explanation
remains unclear and difficult. The last part therefore proposes additional measures for future investigations: a bogus pipeline experiment, checks on desirability and memory scales, a meta-analysis and validity studies for countries still lacking them." (author's abstract)},
 keywords = {Switzerland; voter turnout; Wahlbeteiligung; survey; Befragung; soziale Erwünschtheit; data collection method; Datenqualität; opinion research; Meinungsforschung; political participation; Schweiz; data quality; Erinnerung; social desirability; election research; survey research; Wahlforschung; Umfrageforschung; politische Partizipation; reminiscence; Erhebungsmethode}}