Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Was hat Zugang zu Bildungsprozessen? Anregungen zu einer kritischen Reflexion der bildungspolitischen Beurteilung menschlicher Fähigkeiten aus der Sicht der Arbeitssoziologie
[working paper]
dc.contributor.author | Böhle, Fritz | de |
dc.date.accessioned | 2010-12-17T14:13:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:16:08Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:16:08Z | |
dc.date.issued | 2002 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/21096 | |
dc.description.abstract | "Ein Merkmal der neueren bildungspolitischen Diskussion ist die Auseinandersetzung mit neuen Zielen und Formen des Lernens. Exemplarisch hierfür sind – speziell in der beruflichen Grund- und Weiterbildung – die Ergänzung fachlicher Kenntnisse und Fertigkeiten durch soziale Qualifikationen und die Ersetzung des Begriffs der Qualifikation durch den Begriff der Kompetenz. Auch dieser Aufsatz befaßt sich mit neuen Inhalten und Formen des Lernens. Zur Diskussion steht hier jedoch nicht die Ergänzung fachlicher Qualifikationen, sondern vielmehr ein neuer Blick auf das Fachwissen und das fachliche Können qualifizierter Arbeitskräfte und Experten. Damit verbindet sich die Absicht, Anstöße für eine Auseinandersetzung darüber zu geben, welche menschlichen Fähigkeiten zukünftig als sowohl 'bildungsbedürftig' als auch 'bildungswürdig' Beachtung finden. Hierzu werden im ersten Abschnitt Ergebnisse arbeitssoziologischer Untersuchungen zur Rolle erfahrungsgeleiteten subjektivierenden Arbeitshandelns vorgestellt; in einem zweiten Abschnitt wird versucht, diese Ergebnisse in die pädagogische Diskussion und Auseinandersetzung mit neuen Formen der Arbeitsorganisation einzuordnen. Im dritten Abschnitt werden auf dieser Grundlage Folgerungen und neue Fragen für die zukünftige bildungspolitische Diskussion umrissen. Verdeckte menschliche Fähigkeiten: erfahrungsgeleitetes subjektivierendes Arbeitshandeln." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Was hat Zugang zu Bildungsprozessen? Anregungen zu einer kritischen Reflexion der bildungspolitischen Beurteilung menschlicher Fähigkeiten aus der Sicht der Arbeitssoziologie | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | München | de |
dc.subject.classoz | Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen | de |
dc.subject.classoz | Makroebene des Bildungswesens | de |
dc.subject.classoz | Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy | en |
dc.subject.classoz | Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations | en |
dc.subject.thesoz | vocational education | en |
dc.subject.thesoz | learning | en |
dc.subject.thesoz | competence | en |
dc.subject.thesoz | Berufsbildung | de |
dc.subject.thesoz | qualification requirements | en |
dc.subject.thesoz | Lernen | de |
dc.subject.thesoz | Qualifikationsanforderungen | de |
dc.subject.thesoz | educational policy | en |
dc.subject.thesoz | Arbeitsorganisation | de |
dc.subject.thesoz | Bildungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Kompetenz | de |
dc.subject.thesoz | work organization | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-210966 | de |
dc.date.modified | 2010-12-20T11:37:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.greylit | t | de |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | ISF München | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10037053 | |
internal.identifier.thesoz | 10038448 | |
internal.identifier.thesoz | 10034393 | |
internal.identifier.thesoz | 10035460 | |
internal.identifier.thesoz | 10055785 | |
internal.identifier.thesoz | 10042988 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.rights.copyright | f | de |
dc.source.pageinfo | 16 | |
internal.identifier.classoz | 10603 | |
internal.identifier.classoz | 10204 | |
internal.identifier.document | 3 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations -
Makroebene des Bildungswesens
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy