SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(250.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-210278

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen 3: Datenorganisation in einer SIR-Datenbank

Ego-oriented networks in mass surveys 3: data organization in a data bank of the Scientific Information Retrieval Database Management System (SIR)
[Zeitschriftenartikel]

Mohler, Peter Ph.
Pfenning, Uwe

Abstract

Das im Rahmen des ZUMA-Methodenforschungsprojektes 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zur Validitätsprüfung der Netzwerkgeneratoren eingesetzte Kreuzdesign stellte komplexe Anforderungen an das Datenmanagement. So sollte es vor allem möglich sein, Datensätze in beliebiger Auswahl zu verknüp... mehr

Das im Rahmen des ZUMA-Methodenforschungsprojektes 'Egozentrierte Netzwerke in Massenumfragen' zur Validitätsprüfung der Netzwerkgeneratoren eingesetzte Kreuzdesign stellte komplexe Anforderungen an das Datenmanagement. So sollte es vor allem möglich sein, Datensätze in beliebiger Auswahl zu verknüpfen und aus vorhandenen Datensätzen in beliebiger Auswahl neue Variablentypen zu generieren. Darüber hinaus zählten zu den Anforderungen die Verarbeitung variabler Dateiformate und unterschiedlicher Variablentypen, eine offene Variablenzahl und ein Interface zu Statistikprogrammpaketen. Die Anforderungen des Forschungsprojekts wurden über die Zerlegung der Gesamtinformationen in die Identifikationsvariable des Befragten verbundene Teildateien gelöst. Die technische Umsetzung erfolgte über das 'Scientific Information Retrieval Database Management System' (SIR-DBMS). (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; EDV; Datenverarbeitung; Datenbank; Datenorganisation; Umfrageforschung; Datenaufbereitung; Netzwerkanalyse; Erhebungsmethode

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
anwendungsorientiert; Dokumentation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1987

Seitenangabe
S. 51-56

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 11 (1987) 20

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.